
Studie: Influencer*innen animieren Jugendliche zum unkritischen Kauf
Diese Hose und dieser Lippenstift: Viele Jugendliche wollen unbedingt haben, was Influencer*innen anpreisen. Dabei sind sie sich oft nicht im Klaren, dass es sich dabei
Diese Hose und dieser Lippenstift: Viele Jugendliche wollen unbedingt haben, was Influencer*innen anpreisen. Dabei sind sie sich oft nicht im Klaren, dass es sich dabei
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, beobachtet einen verstärkten Anstieg der Anfragen bei Beratungsstellen. Ataman erklärte gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA): „Diskriminierungen nehmen in Deutschland
Trotz vieler Anstrengungen verbreiteten sich Hass und Hetze rasant in den Sozialen Medien. Das beklagte die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, anlässlich des Welttags
Bei der Wahl der Ausbildungsberufe ändern junge Menschen selten ihre Favoriten. Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, dass sowohl bei jungen Frauen* als auch
Die Jahreskampagne 2024 der Caritas steht unter dem Motto „Frieden beginnt bei mir“. Gezeigt werde, was und wie jede*r zum Frieden beitragen könne und was
Beginnend mit dem Jahr 2024 hat es einen turnusmäßigen Wechsel an der Spitze des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit gegeben. Christian Shukow (AWO Bundesverband) spricht seit Jahresbeginn für
Einer Berechnung des Münchner ifo Instituts zufolge führt Arbeit in Deutschland durchweg zu höheren Einkommen als staatlich gewährte Unterstützung. Wer arbeite und alle Sozialleistungen in
Die Bundesregierung steht einem Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen ablehnend gegenüber. Ihre Ablehnung begründet die Regierung mit einem Verweis auf das verfassungsrechtliche Gebot einer effektiven Strafverfolgung. In
Über ein zweites Haushaltsfinanzierungsgesetz will die Bundesregierung Sanktionen im SGB II verschärfen. Laut Gesetzentwurf soll denjenigen erwerbsfähigen Bürgergeld-Beziehenden, die eine zumutbare Arbeit wiederholt verweigern, zwei
Der neue Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 belegt einmal mehr, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Oxfam legte die Studie „Inequality Inc.“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der seit der Corona-Pandemie „dramatisch gesunken“ körperlichen Aktivität junger Menschen befasst. In einer Studie belegt ein Team
Ob Computer oder Handyspiele, Fußball-Simulationsspiel FIFA oder Candy Crash, fast kein Game kommt ohne virtuelle Schatzkisten oder In-App-Käufe aus. Zumindest nicht, wenn man Erfolg haben
Nach Auffassung der Einsamkeitsforscherin Maike Luhmann kann Social Media Jugendliche einsam machen. Wenn sich das Sozialleben fast nur noch digital abspiele und der persönliche Kontakt
Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ übergab im Januar 2024 seine Empfehlungen an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die wichtigste Forderung: kostenfreies und gesundes Mittagessen bundesweit an Kitas
Die Fachzeitschrift für die Jugendsozialarbeit DREIZEHN behandelt die Anliegen junger Menschen mit schwierigen Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft. Die 30. Ausgabe der DREIZEHN befasst sich mit
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) haben gemeinsam mit make.org in einer umfangreichen Online-Umfrage eine Agenda der Hoffnung (Agenda of Hope) aufgestellt. Mehr als 1,5 Millionen
Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften sollen ab dem kommenden Jahr weniger Bargeld erhalten. So sieht es ein Beschluss des Bundesrates vor, den das Gremium in seiner letzten
Mit einem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) will die Bundesregierung die berufliche Bildung weiter stärken und attraktiver für junge Menschen gestalten. Zum Entwurf des BVaDiG hat
Wie ungleich sind Deutschlands Städte? Gibt es eine Trennung zwischen armen oder reichen Stadtteilen? Das fragte Marcel Helbig, Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),
Die Mitgliederversammlung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. wählte einen neuen Vorstand und beschloss ein neues Leitbild. Mit Sterenn Coudray
Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) veröffentlichte kürzlich ein ausführliches Interview mit der Forscherin Jonna Blanck von der Humboldt-Universität Berlin zum Themenkomplex Inklusion.
Zur Europawahl im Juni 2024 können junge Menschen ab 16 wählen. In den Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bietet sich deswegen eine große Chance, den
Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen und erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger
Die Bundesregierung will die Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung so verbessern, dass „möglichst allen Kindern und Jugendlichen, die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet
Vor wenigen Tagen erschien die neuste JIM-Studie. Die repräsentative Studie wird jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) herausgegeben und zielt darauf ab, das Medienverhalten von
Im Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien darauf, eine Kindergrundsicherung einzuführen „und mehr Kinder aus der Armut holen“. Insgesamt habe die Bundesregierung damit für die junge
Dass die deutsche Verwaltung bei der Digitalisierung keine Spitzenreiterposition belegt, ist kein Geheimnis. Dennoch gibt es immer öfter staatliche Angebote, die als ‚digital only‘ angeboten
Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert
Im digitalen Leben ist (fast) jede*r von uns von Filterblasen umgeben. Aber wie sieht es eigentlich im analogen Leben aus? Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Muss sich die Jugendsozialarbeit stärker mit volkswirtschaftlichen Entwicklungen und fiskalischen Entscheidungen befassen? Wenn sie künftig weiter erfolgreich arbeiten will, dann unbedingt, findet Dr. Michael Herkendell,
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet jährlich die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen. Im Jahr 2022 stieg diese bundesweit auf 29,5 Prozent und erreichte nach
Mittels des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) soll benachteiligten oder von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Teilhabe und die Beteiligung an Bildungs-, Kreativ- oder
Die DAK-Gesundheit veröffentlicht seit Jahren einen Kinder- und Jugendreport. Der aktuellen Ausgabe liegt eine Datenreihe von sechs Jahren zugrunde. Die Ergebnisse bleiben alarmierend, auch wenn
Bereits im vierten Jahr konnte die Veranstaltung „Digitalisierung (in) der Jugendsozialarbeit“ in der Zusammenarbeit von Prof. Dr. Friederike Siller und Prof. Dr. Angela Tillmann von
Die Pläne der Bundesregierung für eine Kinder- und Jugendgrundsicherung sind eine Enttäuschung. Als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. äußert Dr. Stefan
Bund und Länder haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf das weitere Vorgehen in der Migrationspolitik verständigt. Zentrale Punkte sind die stärkere Unterstützung der