
Integration: Expert*innen sehen noch Luft nach oben
Zur Integration zugewanderter Menschen bleibt auch für die neue Bundesregierung noch viel zu tun. Zwar hat der Start des Nationalen Aktionsplans Integration vor zehn Jahren
Home » Integration » Seite 5
Zur Integration zugewanderter Menschen bleibt auch für die neue Bundesregierung noch viel zu tun. Zwar hat der Start des Nationalen Aktionsplans Integration vor zehn Jahren
Der Koalitionsvertrag benennt eine anspruchsvolle Agenda, die wesentlichen Forderungen und Themen der Jugendsozialarbeit und der Bildungsberatung in der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik aufgreift. Soziale Aufstiegschancen,
In einer neuen Arbeitshilfe informiert das IQ Netzwerk Niedersachsen über Möglichkeiten eines unbefristeten Aufenthalts in Deutschland. Dargestellt werden einzelne Regelungen mit ihren Voraussetzungen und Ausnahmemöglichkeiten.
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022 (ÖVA) lädt dazu ein, sich vom 10. bis 12. Februar 2022 mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen
180 Jugendliche im Raum München haben deutlich gemacht: „Wir bewegen was, wenn ihr uns lasst!“. Mit Ergebnissen eines mehrtägigen Theater-, Graffiti- und Musikprojekts zeigen junge
Die Covid-19-Pandemie und die erforderlichen Schutzmaßnahmen stellen die soziale Arbeit mit zugewanderten jungen Menschen vor große Herausforderungen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Niedersachsen (LAG JAW) hat mittels
Laut Mikrozensus 2020 leben in Deutschland 81,9 Millionen Menschen. Rund 21,9 Millionen von ihnen (26,7 %) hat eine eigene oder eine über mindestens ein Elternteil
Zehn migrantisch geprägte Organisationen haben sich zu einer Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u. a. der Dachverband der Migrant:innenorganisationen
Der Zugang zu Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung ist für die Integration junger Geflüchteter von zentraler Bedeutung. Bei der Beratung junger Geflüchteter sind sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtliche
Von Hamburg über Köln bis Erding in Bayern stellten Mädchen und Frauen vielfältige Aktionen auf die Beine, um ihre Wünsche und Perspektiven für ein gutes