Wer darf legal beschäftigt werden?

Wann darf ich einen Auszubildenden oder eine Mitarbeiterin mit ausländischem Pass einstellen? In Deutschland gibt es verschiedene offizielle Dokumente, die Bewerberinnen und Bewerber vorlegen können. Doch nicht jedes Dokument berechtigt zur Aufnahme einer legalen Beschäftigung oder Ausbildung. Z. B. darf sich ein Betrieb nicht auf eine Lohnsteuerkarte verlassen, die ihm vorgelegt wird. Eine Lohnsteuerkarte bekommt jeder, unabhängig davon, ob er eine Arbeitserlaubnis besitzt.

Um Rechtssicherheit für (Ausbildungs)Betriebe zu schaffen, hat der Westdeutsche Handwerkskammertag eine Handreichung heraus gegeben. Die Handreichung vereinfacht das Thema und reduziert die Informationen auf das Notwendige. In jedem Einzelfall kann der Betrieb aus einem der 13 in der Handreichung aufgeführten Dokumenten entnehmen, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber beschäftigt werden darf.

Die Broschüre Erlaubnis zur Ausbildung und Arbeit – Informationen für Personalentscheider/innen ist online als PDF-Datei bereit gestellt. “

Quelle: Westdeutscher Handwerkskammertag

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content