
Shell-Studie 2015 – Eine Sieg des Neoliberalismus?
Shell legt die 17. Jugendstudie vor: Die junge Generation stellt hohe Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, will die Gesellschaft aktiv mitgestalten und
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 32
Shell legt die 17. Jugendstudie vor: Die junge Generation stellt hohe Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, will die Gesellschaft aktiv mitgestalten und
Die Bundesregierung hat auf die Kleine Anfrage der LINKEN zur „Assistierten Ausbildung“ geantwortet. Die Antwort enthält keine wirklichen Neuigkeiten; die meisten Informationen sind bereits aus
Im Rahmen des Projekts „Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)“ erprobte IN VIA Deutschland in den Jahren 2012 bis 2014 das Konzept der „Assistierten Ausbildung“. An bundesweit
Der Bundestag hat eine gesetzliche Verankerung der Assistierten Ausbildung (AsA) im § 130 SGB III beschlossen. Zum 1. Mai 2015 trat das Gesetz in Kraft.
Die Einführung der „Assistierten Ausbildung“ im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bietet Potenzial, allerdings gibt es noch viele Unklarheiten. Vielerorts werden Befürchtungen und
Die 13. Ausgabe der DREIZEHN richtet unter dem Titel „Wir sind dann mal weg …. Jugend im Wandel“ den Blick auf die Auswirkungen des demografischen
Die „Assistierte Ausbildung“ wurde im SGB III verankert und damit rechtlich abgesichert. An verschiedenen Standorten in Deutschland wird jedoch bereits „Assistierte Ausbildung“ umgesetzt und erfolreich
Bisher fehlen in Deutschland detaillierte Daten zu Diskriminierungserfahrungen. Die Beschwerden, die der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) gemeldet werden, sowie Gerichtsurteile geben nur einen unzureichenden Einblick.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) verfolgt mit der Initiative „Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt“ das Ziel, möglichst allen jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung zu
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und von Bündnis 90/Die Grünen hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochvormittag zahlreichen Änderungen in den Sozialgesetzbüchern zugestimmt.