
Monitor Jugendarmut: Stimmen aus der Politik
Die Bundearbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit legte am 8. Oktober 2020 den neuen Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ vor. Grüne und Linke kommentierten den Bericht und fordern von
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 24

Die Bundearbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit legte am 8. Oktober 2020 den neuen Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ vor. Grüne und Linke kommentierten den Bericht und fordern von

Aktuelle Zahlen des neuen Monitors „Jugendarmut in Deutschland“ zeigen: Nach wie vor sind jungen Menschen unter 25 Jahren am stärksten von Armut bedroht. Dennoch wird

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) veröffentlicht am 8. Oktober 2020 den Monitor „Jugendarmut in Deutschland 2020“. Sein Tenor: Jugendarmut beschneidet die Entwicklungs- und Teilhabechancen

Die europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen (EBI) ist am 25. September 2020 gestartet. Ein Grundeinkommen könnte wichtige Voraussetzungen schaffen, um in Deutschland und Europa Armut zu überwinden

Die Zahl der Kinder in einkommensschwachen Familien, die Kinderzuschlag erhalten, hat sich seit Januar auf knapp eine Million verdreifacht. Das geht aus Daten des Bundesfamilienministeriums

In „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche

Der Kieler Bildungsforscher Olaf Köller befürchtet erhebliche Lernrückstände als Folge der Corona-Schulschließungen. Für viele sei fast ein Drittel des Schuljahres verloren gegangen, schreibt er in

Viele wegweisende Lebensereignisse junger Menschen fielen heute in das junge Erwachsenenalter, ohne dass dies jugend- und sozialpolitisch hinreichend reflektiert und aufgenommen würde, stellt das Bundesjugendkuratorium

Durch die Schließung von Kitas, Schulen, Ganztagsbetreuung und Kinder- und Jugendeinrichtungen sind für junge Menschen seit Mitte März 2020 existentielle Strukturen weggebrochen. Diese betreffen Bildung,

Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit haben – auch in Corona-Zeiten – sowohl digitale als auch analoge Wege gefunden, Kontakte zu Schüler*innen aufrecht zu erhalten.