Schlagwort: Bildung

Mitmachen in der Demokratie

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Publikation „einfach POLITIK. Einmischen. Mitentscheiden. Über das Mitmachen in der Demokratie“ veröffentlicht. Das Heft ist in einfacher Sprache geschrieben.

Weiterlesen >>

Fällt das Kooperationsverbot?

Initiative im Bundesrat „Die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wollen eine Grundgesetzänderung anstoßen und das sogenannte Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufheben. Danach

Weiterlesen >>

Deutschland feiert sein Bildungssystem

Die OECD hat mal wieder die Bildungssysteme ihrer Mitgliedsstaaten unter die Lupe genommen. Deutschland kommt dabei gut weg. Die Studie „Bildung auf einen Blick“ bescheinigt Deutschland einen Spitzenplatz in der MINT-Bildung und ein Bildungssystem, das besonders gut auf den Arbeitsmarkt abgestimmt ist. Die Bundesregierung teilt diesen Erfolg freudig mit. Die Mißerfolge und Schattenseiten bringen die Opposition und der DGB zur Sprache. Der DGB hat die 2008 auf dem Bildungsgipfel gestalteten Ziele überprüft. Leider wurden diese überwiegend nicht erreicht.

Weiterlesen >>

Die Nationale Bildungsallianz – ein Vorschlag der SPD

12 Milliarden vom Bund für Bildung. Soviel Geld soll von 2018-2021 zusätzlich in die Schulen und deren Weiterentwicklung fließen – wenn es nach Martin Schulz und der SPD geht. Bei einem Wahlsieg will die SPD die Bildungspolitik umkrempeln. Das Bildungssystem sei nicht schlecht – aber es gäbe Defizite. Und die will Schulz beheben. Noch immer sei Herkunft z. B. wichtiger als Können und Talent. Das Kooperationsverbot im Grundgesetz soll aufgehoben werden. Eine Nationale Bildungsallianz ist der Vorschlag, mit dem man das Bildungssystem optimieren und jungen Menschen bessere Chancen ermöglichen will. Vorhandene Kompetenzen zur Berufs- und Studienorientierung sowie die Jugendberufsagenturen sollen weiter ausgebaut werden.

Weiterlesen >>
Zum Inhalt springen