Themenheft – Die europäische Bildung neu denken

Die aktuellen politischen Entwicklungen in Europa – Brexit, Populismus, Euro-Krise, der von Russland provozierten Krise in der Ost-Ukraine, der Zukunft der Türkei und Wahlen in wichtigen EU-Mitgliedsländern – stellen die europäische Bildungsarbeit vor neuen Herausforderungen.

Wie gelingt die Stärkung der Zivilgesellschaft und einer europäischen Öffentlichkeit angesichts dieser politischen Entwicklungen? Hinzu kommt die Integration der Geflüchteten, die Umsetzung der Inklusion und die Offenbarung von Demokratiedefiziten in Teilen der europäischen Bevölkerung.

Der europäische Bund für Bildung und Wisschenschaft ist der Auffassung, man können nicht weitermachen, wie bisher; es müsse nach neuen Konzepten und Wegen gesucht werden, um die europäischen Werte und Ideen nachhaltiger und überzeugender ins Gespräch zu bringen. Da dieser Prozess der Umorientierung sicherlich nicht von heute auf morgen zu abschliessenden Ergebnissen führt, soll ein Themenheft der Auftakt für einen längeren Prozeß sein, den der Verband führen will.“

Das Themenheft steht zum Download zur Verfügung http://www.ebb-aede.eu/zeitschrift-europaeische-erziehung.html

Quelle: Alfons Scholten

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content