
Kleine Helfer auf dem Weg ins Berufsleben
„Was möchtest du später mal werden?“ Kinder finden darauf schnell eine Antwort: Polizist*in und Tierärzt*in stehen immer noch hoch im Kurs. Aber je näher der
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 5

„Was möchtest du später mal werden?“ Kinder finden darauf schnell eine Antwort: Polizist*in und Tierärzt*in stehen immer noch hoch im Kurs. Aber je näher der

Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Verdienstungleichheit begrenzt sich laut Statistischem Bundesamt (Destatis) jedoch nicht nur

Ein Offener Brief aus Köln ruft Politiker*innen aller Ebenen auf, dafür zu sorgen, dass die Jugendberufshilfe nicht vergessen wird. Die lokalen sowie globalen Krisen der

Ziel eines inklusiv ausgerichteten Arbeitsmarkts ist, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können. Die Bundesregierung möchte diesen Arbeitsmarkt stärker fördern und

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen soll im Rahmen eines Weiterbildungsgesetzes konkretisiert werden. Das Projekt „Ausbildung garantiert!?“ begleitet die Entwicklungen kritisch und

Das Europäische Parlament will die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte von Online-Plattformen wie Bolt, Uber, Lieferando und weiteren Diensten verbessern. Hintergrund ist ein Vorschlag der EU-Kommission, nach

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit auch Vorschläge zur Umsetzung

Ende Oktober legt die Bundesagentur für Arbeit traditionell die Bilanz zum aktuellen Ausbildungsjahr vor. Seit Jahren dokumentiert diese Bilanz einen unausgeglichenen Ausbildungsmarkt. Darin ist für

Damit Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf gut auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden, können sie am Programm Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) teilnehmen. Dazu

Die Europäische Kommission hat die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, ihren Bürger*innen ein angemessenes Mindesteinkommen zu garantieren und sie damit besser vor Armut zu schützen. Laut EU-Sozialkommissar Nicolas