BAG KJS: Armut hat ein junges Gesicht.
BAG KJS fordert Chancengerechtigkeit für alle jungen Menschen anlässlich der Veröffentlichung des 5. Armuts- und Reichtumsberichts. Das Bundeskabinett hat den 5. Armuts- und Reichtumsbericht verabschiedet.
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 35
BAG KJS fordert Chancengerechtigkeit für alle jungen Menschen anlässlich der Veröffentlichung des 5. Armuts- und Reichtumsberichts. Das Bundeskabinett hat den 5. Armuts- und Reichtumsbericht verabschiedet.
In einer Anhörung vor dem Sozialpolitischen Ausschuss des Landtags RLP am 31.01.2017 machte Albrecht Bähr, Sprecher der LIGA in der Landesarmutskonferenz, sehr deutlich, dass es
Berlin, 04.01.2017 Stellungnahme des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – Gesamtverband e.V. zum Entwurf eines 5. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Der Berichtsentwurf räumt ein, dass die
Berlin, 30.12.2016 Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zum Entwurf des 5. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Der Entwurf des 5. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung zeigt
Der neue Monitor belegt: Junge Menschen sind beim Übergang von Schule zur Ausbildung und von Ausbildung in die Berufstätigkeit besonders gefährdet Jugendliche ohne Schulabschluss oder
Der Chef der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer, fordert Europas Staats- und Regierungschefs zu mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit auf. „Die Wirtschaft Europas mag
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat für die Vodafone Stiftung zu gesellschaftlichen Ausgrenzugsprozessen geforscht: Während den meisten Jugendlichen der Übergang ins Erwachsenenalter gelingt, scheitern rund 20.000
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. legt den neuen Monitor Jugendarmut vor. Dieser bestätigt, dass junge Menschen beim Übergang von Schule zur Ausbildung und von Ausbildung in die Berufstätigkeit besonders gefährdet sind. Jugendliche ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung sind von Arbeitslosigkeit und Hartz IV besonders bedroht. Zudem besteht die Gefahr, dass sie in die Wohnungslosigkeit abrutschen. Der beste Schutz gegen Armut ist Bildung. Doch im Bildungssystem gehen Jugendliche aus sozial schwachem Umfeld oder mit Migrationshintergrund noch immer viel zu oft verloren. „Die Arbeit von Lehrkräften und Fachkräften der Sozialen Arbeit muss ineinander greifen. Wir brauchen multiprofessionelle Teams, die eine individuelle Förderung der Jugendlichen ermöglichen“, sagt Lisi Maier, Vorsitzende der BAG KJS. „Ohne eine Berufsausbildung besteht kaum eine Zukunftsperspektive. Und gerade diese Perspektive muss jedem jungen Menschen hier in Deutschland ermöglicht werden.“
Im Jahr 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 6,084 Millionen Menschen in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Von diesen 6,084 Millionen Personen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften waren
Nach Sanktionen und Leistungseinschränkungen im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch erkundigt sich die Fraktion DIE LINKE in einer Kleinen Anfrage. Unter anderem fragen die Abgeordneten nach