
Hohes Armutsrisiko für Mehrkindfamilien
Familien mit drei oder mehr Kindern sind in Deutschland einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Bei etwa jeder sechsten Familie in Deutschland
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 11
Familien mit drei oder mehr Kindern sind in Deutschland einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Bei etwa jeder sechsten Familie in Deutschland
Junge Menschen, die in Pflegefamilien oder stationären Wohngruppen aufwachsen, sowie junge Eltern(teile), die einer spezifischen Unterstützung bei der Erziehung und Pflege ihrer Kinder bedürfen, müssen
Explodierende Mieten und hohe Wohnnebenkosten können zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Problemen führen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu
Der Ratschlag Kinderarmut fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, Kinder- und Jugendarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu
Ende Oktober legt die Bundesagentur für Arbeit traditionell die Bilanz zum aktuellen Ausbildungsjahr vor. Seit Jahren dokumentiert diese Bilanz einen unausgeglichenen Ausbildungsmarkt. Darin ist für
Wie sehen die Übergänge von Jugendlichen aus, nachdem sie das allgemeinbildenden Schulwesens verlassen haben? Münden sie in Ausbildung oder Studium ein? Gibt es Bildungsverläufe, die
Mobilitätsforscher*innen der Fachhochschule Erfurt belegen durch eine Studie, dass das 9-Euro-Ticket den Zugang zum Verkehrssystem und damit die Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe von Menschen mit
In der Debatte über Energiearmut, das neue Bürgergeld und ein menschenwürdiges Existenzminimum kritisiert die Nationale Armutskonferenz (nak), dass die Politik immer mehr staatliche Aufgaben auf
Die hohe Inflationsrate von aktuell zehn Prozent belaste dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung zufolge vor allem Familien mit niedrigem Einkommen. Wie das Institut der
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lobt in ihrem Bericht „Bildung auf einen Blick 2022“, dass der Anteil junger Erwachsener mit einem tertiären