
Lehrkräfte im Schulbarometer: Soziale Kompetenzen wichtiger als Wissen
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Die Konferenz der Kultusminister*innen (KMK) betont zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, dass die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eine wichtige Aufgabe im Bildungswesen ist.
Mit Schuljahresbeginn nach den Sommerferien 2024 soll das „Startchancen-Programm“ beginnen. Mit dem Programm soll die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig verbessert, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht
Im Juni 2023 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie verabschiedet. Zum 1. April 2024 traten einige
Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hat in ihrem Länderreport Deutschland teileweise schlechte Noten ausgestellt. Besonders kritisch sieht sie die wachsende soziale Ungleichheit. Deshalb fordert
Dem Phänomenen Schulabsentismus liegen oft komplexe, multiple Ursachen zugrunde: Lernschwierigkeiten, familiäre Probleme oder psychische Erkrankungen zum Beispiel. Die Fallzahlen steigen laut Meldungen aus der Schule
Die digitale Transformation hat durch generative KI einen enormen Schub erfahren. Während die Jugendarbeit noch für die digitale Teilhabe aller jungen Menschen streitet, entstehen enorme
Das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (BMBF) hat die Förderrichtlinie für ein neues Programm veröffentlicht. Unter dem Titel BOFplus können bis Ende 2027 Personen
Am 6. März 2024 beschloss das Bundeskabinett einen noch ausstehenden Teil der BAföG-Reform: das 29. BAföG-Änderungsgesetz. Die Reform greift wesentliche Punkte aus dem Koalitionsvertrag auf.
Das Projekt „Ich digital“ zielt darauf ab, digitale Kompetenzen für alle Menschen zugänglich zu machen und insbesondere vulnerable Gruppen mit bisher geringen digitalen Fähigkeiten zu