
Strategien gegen Wohnungslosigkeit junger Menschen
Am 14. Dezember 2020 findet die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Gegenstand der Anhörung ist ein Antrag der Linken
Am 14. Dezember 2020 findet die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Gegenstand der Anhörung ist ein Antrag der Linken
Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. In einem Papier präsentiert die Universität Hildesheim
Ein Zusammenschluss von JFF dem Institut für Medienpädagogik, ufuq, dem Medienzentrum Parabol, der Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz Vision Kino sowie jugendschutz.net hat
Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gezeigt, welches Potential die Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen insbesondere auch im Bildungsbereich bietet: für die Ausbildung, Schule und
Mit aktualisierten Zahlen und frischem Layout ist nun die vierte Auflage des Azubi-Quartetts erschienen. Das Kartenspiel stellt die 32 größten dualen Ausbildungsberufe kurz und übersichtlich
Laut einer neuen Umfrage sind drei von vier jungen Menschen in Deutschland regelmäßig mit Falschnachrichten konfrontiert: 76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen erhielten mindestens einmal
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wurde auch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) reformiert. Der Gesetzgeber hat den Verwaltungsaufwand reduziert, der Eigenanteil bei der Schulbeförderung ist weggefallen und
Frauen haben im vergangenen Jahr in Deutschland durchschnittlich 19 Prozent weniger Geld verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen – der unbereinigte „Gender
Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag die umfassende gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Die Liberalen verstehen die UN-Behindertenrechtskonvention als unverhandelbares Menschenrecht. Sie wollen, dass
Angesichts der ersten Kältetode von obdachlosen Menschen fordert der Dachverband der Wohnungslosenhilfe dringend mehr staatliche Hilfsangebote. Kommunen müssten die Kältehilfe in der Corona-Pandemie deutlich aufstocken,