
Hartz IV: Neues Etikett oder Radikalreform?
Im Wahlkampf hatten Bündnis 90/Die Grünen und auch die SPD ambitionierte Pläne für eine Hartz IV-Reform plakatiert. Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen verfolgen daher gespannt, was sich
Im Wahlkampf hatten Bündnis 90/Die Grünen und auch die SPD ambitionierte Pläne für eine Hartz IV-Reform plakatiert. Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen verfolgen daher gespannt, was sich
Die Ergebnisse einer neuen Studie widersprechen verbreiteten Annahmen zur Diskriminierung bei der Arbeitssuche. Bei Bewerbungen in typischen Frauenberufen werden junge Männer stärker benachteiligt als umgekehrt,
Um die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzubringen, hat die Bundesregierung im Frühsommer 2021 die „Bundesstiftung Gleichstellung“ errichtet. Als offenes Haus soll sie Informationen bereitstellen
Auf ihrer Herbst-Vollversammlung hatten die deutschen katholischen Bischöfe beschlossen, die Jugendseelsorge neu aufzustellen. Jetzt hat die Deutsche Bischofskonferenz die neuen Leitlinien für die Jugendpastoral veröffentlicht.
Nachdem die Bundesagentur für Arbeit ihre jährliche Bilanz des Berufsberatungsjahres 2020/21 gezogen hat – im Fachjargon auch “Ausbildungsmarktbilanz” genannt, ist klar: Die Krise auf dem
Digitalisierung muss Teilhabegerechtigkeit für alle jungen Menschen schaffen, denn: Soziale Teilhabe ist auch digitale Teilhabe. Die Träger der Jugendsozialarbeit haben insbesondere jene im Blick, die
Die Beratungsanfragen bei den gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen sind im ersten Halbjahr 2021 deutlichen angestiegen. Bei mehr als zwei Dritteln der Beratungsstellen erhöhte sich die Anzahl der
Zehn migrantisch geprägte Organisationen haben sich zu einer Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u. a. der Dachverband der Migrant:innenorganisationen
Die Studie „vom Arbeiterkind zum Doktor“ des Stifterverbands in Zusammenarbeit mit McKinsey und Company belegt erneut die Ungleichheit des deutschen Bildungssystems. Es wurde analysiert, wie sich
Jugendliche von Förderschulen finden selbst mit Hauptschulabschluss schwerer einen Ausbildungsplatz als Jugendliche von Regelschulen. Zudem beenden sie seltener eine Ausbildung. Fast ein Viertel (23 Prozent)