
Eine starke Stimme für die Jugendsozialarbeit
Zum Beginn des neuen Jahres 2022 übernimmt Tom Urig als Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. turnusgemäß die Rolle des Sprechers des
Zum Beginn des neuen Jahres 2022 übernimmt Tom Urig als Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. turnusgemäß die Rolle des Sprechers des
„Die katholische Kirche ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst und Heimat für jede*n. Niemand darf wegen der eigenen sexuellen Orientierung und /oder geschlechtlichen Identität
Die EU hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend “EJJ2022” ausgerufen. Als ein herausragendes Ziel wurde der Einbezug benachteiligter junger Menschen formuliert, denn
Der Paritätische und andere Sozialverbände kritisieren seit vielen Jahren die nicht armutsfeste Höhe der Hartz-IV-Regelsätze. Die Paritätische Forschungsstelle legt daher regelmäßig eigene Bedarfsermittlungen zu den
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist ein Zusammenschluss katholischer bundeszentraler Organisationen und Landesarbeitsgemeinschaften in Deutschland. Sie tritt auf Bundesebene anwaltschaftlich für die
Der Josefstag 2022 bietet unter dem Motto „Lebenszeichen – Jugend hat Perspektive“ Einrichtungen der Katholischen Jugendsozialarbeit die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und einen Einblick
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Bundesagentur für Arbeit wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt. Im Rahmen der Initiative sollen möglichst viele junge Erwachsene im
Im November 2021 hat die Mitgliederversammlung der BAG KJS Dr. Stefan Ottersbach (Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend – BDKJ) zu ihrem neuen Vorsitzenden
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022 (ÖVA) lädt dazu ein, sich vom 10. bis 12. Februar 2022 mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen
Vollzeit arbeiten und trotzdem nur einen Lohn im „unteren Entgeltbereich“ erhalten – für 18,7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist das die Realität. Dies geht