
Über 60 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind finanziell noch nicht unabhängig
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren stehen finanziell noch nicht auf eigenen Füßen. Die Hälfte von ihnen ist auf das
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren stehen finanziell noch nicht auf eigenen Füßen. Die Hälfte von ihnen ist auf das
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will junge Menschen unter 25 Jahre (U25) im Bürgergeld-Bezug künftig von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lassen. Bisher sind die Jobcenter
Bevor Renate Schmidt Bundesministerin wurde, nannte der damalige Kanzler Gerhard Schröder ihren Zuständigkeitsbereich für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Gedöns“. In einem Interview mit der
Antworten auf die Fragen, wie genau die Kindergrundsicherung aussehen wird und wie viel Geld sie kosten darf, sind laut Bundesfamilienminister Lisa Paus (Grüne) in den
Für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote. Aufgrund der Fülle an Maßnahmen, Projekten und Programmen auf Bundes-,
Im Kontext der politischen Debatte um die Ausbildungsgarantie stellte DIE LINKE im Juni schriftliche Fragen an die Bundesregierung zu Daten über sogenannte „nicht ausbildungsreife“ Jugendliche.
Aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) e. V. gewinnen Politische Bildung
Gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten beziehen sich immer stärker auch auf die digitale Teilhabe. Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarfen kann die Digitalisierung einerseits Unterstützung bieten und Chancen eröffnen,
„Unsere Lebensweise macht krank und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen“, stellt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem neuen Gutachten fest. Die Wissenschaftler*innen
Warum bleiben immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung? Laut Berufsbildungsbericht 2023 verfügen 17,8 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland über keinen Berufsabschluss. Diese alarmierende