
Coronakrise: ausbleibendes Lernen wird teuer
Längere Schulschließungen führen nach Angaben des Münchner ifo Instituts beim späteren Erwerbsleben der Schülerinnen und Schüler zu geringeren Einkommen. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres
Home » Schulsozialarbeit » Seite 6
Längere Schulschließungen führen nach Angaben des Münchner ifo Instituts beim späteren Erwerbsleben der Schülerinnen und Schüler zu geringeren Einkommen. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres
Die Bundestagsfraktion der FDP hat einen Antrag für ein Forschungsvorhaben zum „Schulabsentismus“ ins Parlament eingebracht. Die Bundesregierung wird aufgefordert: noch in dieser Legislaturperiode und im
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen-Anhalt hat einen 3-seitigen Leitfaden für Schulsozialarbeiter*innen veröffentlicht, der den Wiedereinstieg der Schüler*innen in den schulischen Alltag systematisch mit Tipps
Auch wenn in Anfang Mai die ersten Kinder und Jugendlichen wieder in die Schule kommen dürfen, regulären Unterricht wird es bis zum Sommer nicht geben.
Vielfach wird derzeit über die Auswirkungen des Lockdown auf die Soziale Arbeit berichtet. In erster Linie geht es dabei um das Überleben von Trägern und
Die FDP-Fraktion thematisiert in einer Kleinen Anfrage die Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus. Die Abgeordneten möchten gerne wissen, wie viele Schulabgänger nach Kenntnis der
Die Initiative der Fraktion Die Linke für eine Sicherung und Aufnahme der Schulsozialarbeit als Regelleistung im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist bei den Sachverständigen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hält eine klare gesetzliche Verankerung im Kinder- und Jugendhilfegesetz für überfällig! Am 16.12.2019 führt der Jugend- und Familienausschuss im Bundestag eine
In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken zu der Entwicklung der Schulabbrüche räumt die Bundesregierung ein, dass es nicht gelungen ist, den Anteil
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit