
Unicef fordert verstärkten Einsatz für Kinder und Jugendliche
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 19
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ ihren Abschlussbericht vorgelegt. Zu lesen ist eine beeindruckende und umfassende Darstellung der
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Hartz IV beziehenden Haushalten, die mindestens einmal mit einer Sanktion belegt wurden, ist im vergangenen Jahr gesunken. Das
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Jugendliche brauchen nach Einschätzung des Medienpädagogen Fabian Wörz mehr Raum für politische Diskussionen. Viele seien durchaus interessiert an Politik, sagte Wörz bei einer Online-Veranstaltung. Die
Eine Mehrheit junger Europäer findet einer Studie der TUI Stiftung zufolge, dass ihr Verzicht in der Corona-Pandemie nicht anerkannt wird. Auch das Wahlverhalten der Älteren
Neben dem wahrscheinlichen Aus für die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung kommt auch eine Ersetzung des Begriffs „Rasse“ im Grundgesetz nicht mehr zustande. „Es
Die Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist hoch: Jedes vierte bis fünfte Kind lebt in relativer Armut. Einige Parteien wollen dagegensteuern und fordern
Viele Förderleistungen der Bundesregierung kommen einem Bericht des ARD-Polit-Magazins Monitor zufolge nicht bei Kindern und Jugendlichen an. So erhielten von rund zwei Millionen Leistungsberechtigten unter
Bildungsungleichheit ist ein strukturell verankertes, ungelöstes und weitreichendes Problem im deutschen Bildungssystem. Es wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Nur selten lassen sich sozioökonomischer