Entwicklung Armutsgefährdungsquoten
Die Armutsgefährdungsquote bei den Kindern und Jugendlichen (von unter 18 Jahren) stieg in 2016 auf 20,2 Prozent, der Höchstwert im Beobachtungszeitraum (2006 bis 2016). In
Die Armutsgefährdungsquote bei den Kindern und Jugendlichen (von unter 18 Jahren) stieg in 2016 auf 20,2 Prozent, der Höchstwert im Beobachtungszeitraum (2006 bis 2016). In
Vor Kurzem wurden die neuen Regelsätze für Harzt IV-Bezieher bekannt gegeben. „Drei bis fünf Euro mehr bedeuten keine Verbesserung der Lebensumstände,“ kritisiert der Kölner Diözesan-Caritasdirektor
Der Mindestlohn hat nur geringe Auswirkungen auf die Niedriglohnbeschäftigung: Seit 2014 ist sie lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent zurückgegangen, stellen Dr. Thorsten Kalina
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. forderte zum Tag der Wohnungslosen den Ausbau sozialen Wohnraums, denn die Anzahl an Wohnungslosen steigt stetig an. Auch Jugendliche sind davon betroffen. Für das Jahr 2018 ist mit über 540.000 Wohnungslosen Menschen zu rechnen, so die Prognose der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Eine gesetzlich verankerte Datenerhebung zu dieser Problematik gibt es bis heute nicht. NRW ist das einzige Bundesland, das eine Wohnungslosenstatistik führt. „Die Situation ist alarmierend“, stellt Lisi Maier fest, Vorsitzende BAG KJS. Maier mahnt politisch Verantwortliche auf allen Ebenen, sich mit der komplexen Problematik auseinander zu setzen.
Haushalte an der Armutsgrenze müssen fast 40% ihrer Einkünfte für die Miete ausgeben. Haushalte mit überdurchschnittlichem Einkommen wenden dagegen nur 17% für die Bruttokaltmiete auf. Dies ist ein Ergebenis einer Mikrozensus-Auswertung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Untersucht wurde die Mietsituation in 77 deutschen (Groß)Städten. Etwa 1,3 Millionen Großstadt-Haushalte haben nach Abzug der Mietzahlung nur noch ein Resteinkommen, das unterhalb der Hartz-IV-Regelsätze liegt, stellen die Forscher von der Humboldt-Universität Berlin fest. Das Team um den Stadtsoziologen Dr. Hendrik Lebuhn belegt, dass Menschen mit geringeren Einkommen generell pro Kopf weniger Wohnfläche zur Verfügung haben und in schlechter ausgestatteten Wohnungen leben und das, obwohl sie im Mittel eine weitaus höhere Mietbelastungsquote als wohlhabendere Haushalte zu tragen haben. Denn oftmals sind auch für Wohnungen mit geringerem Standard relativ hohe Mieten zu zahlen sind.
In Deutschland gibt es weiterhin große regionale Unterschiede bei der Armutsgefährdung. Menschen in Süddeutschland sind dem geringsten Armutsrisiko ausgesetzt. Bei Kindern und Jugendlichen stieg die
Stellvertretend für das „Bündnis für ein menschenwürdiges Existenzminimum“ forderten DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach und Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, am Mittwoch in Berlin die zur
Männern im Hartz-IV-Bezug wird doppelt so oft das Geld gekürzt oder gestrichen wie Frauen. Der Grund sind Pflichtverletzungen. 77 Prozent der Fälle machten sogenannte Meldeversäumnisse
Nicht alle in Deutschland haben vom Beschäftigungsboom der letzten Jahre gleich profitiert. Trotz deutlichem Rückgang der Arbeitslosigkeit sind die Einkommen heute ungleicher verteilt als noch vor 20 Jahren. Die Ungleichheit hat zugenommen. In unteren Einkommensschichten sind Niedriglöhne und atypische Beschäftigung weiter verbreitet als früher, während reguläre Arbeitsverhältnisse in den oberen Einkommensschichten häufiger sind als vor 20 Jahren. Die Erwerbstätigkeit insgesamt stieg an, während sich Arbeitszeiten zunehmend ausdifferenzierten.
Die Veranstalter des Armutskongresses sehen Deutschland als ein gespaltenes Land. Jede und jeder Sechste ist von Armut und Ausgrenzung betroffen, während sich ein kleiner Teil der Gesellschaft finanziell immer weiter absetzt. Sie beklagen, dass das gesellschaftliche Gesamtvermögen zunehmend zulasten der Schwachen und zugunsten der Reichen verteilt wird. Den politischen Entscheidungsträgern wird fehlender Mut vorgeworfen, sich mit den Topverdienenden und Besitzenden großer Vermögen anzulegen. Dringend notwendige soziale Strukturveränderungen würden nicht entschlossen genug angegangen. Es fehle der Wille, Geld für eine offensive Sozialpolitik in die Hand zu nehmen. Eine Vielzahl von Verbänden hat sich daher zu einem gemeinsamen Aufruf entschlossen: Umsteuern: Armut stoppen – Zukunft schaffen Für sie ist die soziale Schieflage in Deutschland ist nicht hinnehmbar. Soziale Ungleichheit beeinflusst die gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse und gefährdet die Demokratie. Daher fordern sie eine starke Sozialpolitik, eine Infrastruktur, die allen offen steht und den Mut, Reichtum dahin umzuverteilen, wo er dringend benötigt wird.