
Gesundheitliche Grundversorgung für alle gefordert
In der Coronakrise muss nach Ansicht der Grünen-Fraktion für benachteiligte Gruppen der Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert werden. Erschwert sei der Zugang für Menschen ohne Papiere,
In der Coronakrise muss nach Ansicht der Grünen-Fraktion für benachteiligte Gruppen der Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert werden. Erschwert sei der Zugang für Menschen ohne Papiere,
Hartz IV-leistungsberechtigte Schüler*innen haben einen Anspruch auf Finanzierung eines internetfähigen Tablets. Das stellte das Landessozialgericht NRW am 22. Mai 2020 fest (Az. L 7 AS
Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen weiter meist deutlich unterhalb der Niedriglohnschwelle – das ist das Fazit des
Die Webinar-Reihe „Wir machen weiter…Bildung“ der BDKJ-Bundesstelle legt am 3. Juni den Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene auf der Straße in Zeiten der Pandemie.
Längere Schulschließungen führen nach Angaben des Münchner ifo Instituts beim späteren Erwerbsleben der Schülerinnen und Schüler zu geringeren Einkommen. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur Ermittlung der Regelbedarfe im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) gestellt. Die Bundesregierung
Viele Schulkinder und Jugendliche gerade aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien laufen angesichts der fortdauernden Quasi-Schließung der Schulen Gefahr, abgehängt zu werden. Es sei dringend notwendig,
Homeschooling und Homeoffice als neue Realität in den Familien sind ein potentielles Einfallstor für weitere Bildungsungerechtigkeiten. Insbesondere in finanziell ärmeren Haushalten drohe die Coronakrise zu
Die Broschüre „Im Blickpunkt 2020“ spiegelt die Vielfalt der Arbeit von IN VIA Deutschland für und mit Mädchen und Frauen sowie jungen Menschen wider. In
Die Fachverbände für Erziehungshilfen in Deutschland machen mit der Frankfurter Erklärung „Das Grundrecht auf Wohnen für alle junge Menschen verwirklichen“ gerade in Zeiten der Corona-Krise