
Hartz IV: Neues Etikett oder Radikalreform?
Im Wahlkampf hatten Bündnis 90/Die Grünen und auch die SPD ambitionierte Pläne für eine Hartz IV-Reform plakatiert. Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen verfolgen daher gespannt, was sich
Im Wahlkampf hatten Bündnis 90/Die Grünen und auch die SPD ambitionierte Pläne für eine Hartz IV-Reform plakatiert. Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen verfolgen daher gespannt, was sich
Nachdem die Bundesagentur für Arbeit ihre jährliche Bilanz des Berufsberatungsjahres 2020/21 gezogen hat – im Fachjargon auch “Ausbildungsmarktbilanz” genannt, ist klar: Die Krise auf dem
Die Beratungsanfragen bei den gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen sind im ersten Halbjahr 2021 deutlichen angestiegen. Bei mehr als zwei Dritteln der Beratungsstellen erhöhte sich die Anzahl der
Die Studie „vom Arbeiterkind zum Doktor“ des Stifterverbands in Zusammenarbeit mit McKinsey und Company belegt erneut die Ungleichheit des deutschen Bildungssystems. Es wurde analysiert, wie sich
Jugendliche von Förderschulen finden selbst mit Hauptschulabschluss schwerer einen Ausbildungsplatz als Jugendliche von Regelschulen. Zudem beenden sie seltener eine Ausbildung. Fast ein Viertel (23 Prozent)
Der Deutsche Caritasverband hat die kommende Bundesregierung zu einer verlässlichen und starken Sozialpolitik aufgerufen. Sie sollen Politik für die machen, die arm sind, die ausgegrenzt
Die Wahlbeteiligung in ärmeren Gegenden mit hoher Arbeitslosigkeit ist in den letzten Jahren immer wieder geringer ausgefallen als in wohlhabenden Regionen. Am Beispiel des bevölkerungsreichsten
Die noch amtierende Bundesregierung möchte zum Jahreswechsel die Hartz-VI-Regelsätze erhöhen. Der Bundesrat hat dem Vorhaben in seiner letzten Sitzung auch zugestimmt. Demnach ein monatliches Plus
Auch wenn die Politik in den vergangenen Jahren nicht untätig war, reichten die Maßnahmen gegen Kinder- und Jugendarmut nicht aus. Noch immer wächst jede*r fünfte
Armut in Deutschland ist häufig unsichtbar und insbesondere die Situation junger Menschen, die von Armut bedroht sind, findet selten Eingang in die Tagespolitik oder die