Entwicklung atypischer Beschäftigung erfragt
Für die Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise interessiert sich die Fraktion Die Linke. Sie fragt die Bundesregierung unter anderem nach Zahl und
Für die Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise interessiert sich die Fraktion Die Linke. Sie fragt die Bundesregierung unter anderem nach Zahl und
Angesichts steigender Preise und pandemiebedingter Mehrausgaben appellieren Gewerkschaften, Sozialverbände und Hilfsorganisationen an die Bundesregierung, schnelle und gezielte Hilfen für von Armut betroffene Menschen zu beschließen.
Ein Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden forderte am 10. Februar die Bundesregierung auf, Kinderarmut in Deutschland effektiver zu bekämpfen. Die Hilfsorganisationen verweisen auf einen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat in drei Studien untersucht, wie Europäerinnen und Europäer die Chancengerechtigkeit in ihrem Land wahrnehmen. Als Kernergebnisse vermeldet
Der institutionelle Übergang von der Schule in den Beruf gelang auch vor der Coronakrise nicht reibungslos für alle Jugendlichen. Doch durch die Auswirkungen der Pandemie
Nach einem Jobverlust verschlechtert sich die materielle und soziale Teilhabe der Betroffenen bereits innerhalb des ersten Jahres deutlich. Das belegt eine Studie des Instituts für
In der Nacht des Monatswechsels (31.01. – 01.02.2022) wurde erstmals bundesweit die Zahl der wohnungslosen Menschen in Notunterkünften erfasst. Das ist ein Meilenstein für die
Der Paritätische und andere Sozialverbände kritisieren seit vielen Jahren die nicht armutsfeste Höhe der Hartz-IV-Regelsätze. Die Paritätische Forschungsstelle legt daher regelmäßig eigene Bedarfsermittlungen zu den
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Bundesagentur für Arbeit wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt. Im Rahmen der Initiative sollen möglichst viele junge Erwachsene im
Vollzeit arbeiten und trotzdem nur einen Lohn im „unteren Entgeltbereich“ erhalten – für 18,7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist das die Realität. Dies geht