
Sanktionen bei Hartz IV abschaffen – Anhörung im Bundestag
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind, ist seit Jahren erschreckend hoch. Acht Millionen Menschen in Deutschland leben von
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 21

Die Zahl der Menschen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind, ist seit Jahren erschreckend hoch. Acht Millionen Menschen in Deutschland leben von

Die bundeszentralen Träger des Josefstages, zu denen der afa als Initiative im BDKJ, die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) und die BAG KJS

Es gibt immer weniger junge Menschen in Deutschland – doch der Anteil der 15- bis 25-Jährigen, die einen erhöhten Förderbedarf haben, steigt. Inzwischen haben ein

Die bundeszentralen Träger des Josefstages bitten um Unterstützung. Sie wollen die Themensuche für den nächsten Josefstag auf eine breitere Basis stellen und erfragen, was der

Ein-Euro-Jobs sind eine bedeutende Fördermaßnahme im Rechtskreis des SGB II. Mit ihr soll die Beschäftigungsfähigkeit von ALG-II-Beziehern mit besonders geringen Beschäftigungsaussichten verbessert werden. Das Institut

Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung haben, aber große Umbrüche bei den Arbeitsplätzen mit sich bringen.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) vermittelt überproportional viele Arbeitslose in die Leiharbeit. 85.000 der insgesamt 260.000 Menschen, die 2017 von der BA in eine neue

Zwischen Arbeitslosenquote (Arbeitslosigkeit und Armutsgefährdungsquote (Armut) besteht ein relativ enger Zusammenhang. Je niedriger die Arbeitslosenquote, je niedriger die Armutsgefährdungsquote. So zumindest bei Betrachtung einzelner Berichtsjahre.

Geflüchtete verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als die große Masse der Arbeitnehmer. Menschen aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern, die Vollzeit arbeiteten, hatten im Jahr 2016

Der Josefstag bringt Verantwortliche aus Kirche und Politik mit benachteiligten Jugendlichen zusammen. Besonders im Blick: die Digitalisierung. Mittels Liveübertragung einen eigenen Eindruck gewinnen: Bischof Stefan