
Leiharbeit: Gleiche Arbeit zum Dumpinglohn!
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat es im Juni 2019 rund 33,41 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gegeben, darunter rund 830.000 Leiharbeitnehmer*innen. Diese Zahlen nennt die
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 13
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat es im Juni 2019 rund 33,41 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gegeben, darunter rund 830.000 Leiharbeitnehmer*innen. Diese Zahlen nennt die
Im Gastgewerbe gab es zum Stichtag 30. Juni 2019 insgesamt 683.000 Beschäftigte, die auf Helferniveau beschäftigt waren, darunter 55.000 ohne Schulabschluss, 145.000 mit Haupt- oder
Auf die Frage eines Journalisten, was Regierungen am Ehesten vom Kurs abbringe, soll der ehemalige britische Premierminister Harold Macmillan einmal gesagt haben: „Events, my dear
Digitale Lernformate sind in der aktuellen Pandemie in vielen Bereichen wichtige Alternativen zum analogen Unterricht, so auch in der Jugendberufshilfe. Daher spricht sich der arbeit
Bei der Qualifikation von Zuwanderern nach Deutschland liegen einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zufolge die Pole weit auseinander. Einem hohen Akademikeranteil
Soziale Dienstleister – auch in der Arbeitsmarktpolitik – können Zuschüsse beantragen, wenn Sie aufgrund der Corona-Krise in ihrer Existenz gefährdet sind. Die rechtlichen Voraussetzungen hat
Auf Grundlage der Verordnungen der jeweiligen Landesministerien sind Bildungsunternehmen verpflichtet, ihre Einrichtungen zu schließen. Eine übergeordnete gesetzlichen Lösung zur finanziellen Absicherung der Bildungsträger gibt es
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will die Weiterbildung von Beschäftigten und Ausbildungsförderung verbessern. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung. Ein erster Gesetzentwurf wurde nach
Die Finanzierung der 95 Jugendwerkstätten und 42 Pro-Aktiv-Centren in Niedersachsen ist bis Mitte 2022 gesichert. Die EU-Kommission habe weitere Fördermittel aus der sogenannten Leistungsreserve genehmigt,
Ein Bündnis von Bildungsträgern fordert Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil auf, die Versorgung von Teilnehmer*innen auch während der Corona-Virus-Krise zu garantieren. Auch wenn Maßnahmenorte geschlossen