
Armut. Eine amerikanische Katastrophe – mit Parallelen zu Deutschland
Der US-Soziologe Matthew Desmond sucht in seinem neuen Buch nach Ursachen für „die ganze Armut“ und präsentiert Lösungen. Er beschränkt sich dabei zwar auf die
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 5

Der US-Soziologe Matthew Desmond sucht in seinem neuen Buch nach Ursachen für „die ganze Armut“ und präsentiert Lösungen. Er beschränkt sich dabei zwar auf die

Mit Schuljahresbeginn nach den Sommerferien 2024 soll das „Startchancen-Programm“ beginnen. Mit dem Programm soll die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig verbessert, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht

Wissenschaftler*innen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) veröffentlichten Ergebnisse zu individuellen Lebenslagen und subjektivem Armutsempfinden junger Menschen. Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, seien mit vielfältigen

Das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege & Konsumentenschutz startet Förderprogramm gegen Kinder- und Jugendarmut. Mit dem Programm „Wirksam Werden“ soll die Entwicklung von neuen

Der Bundesregierung ist es dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge im Inflationsjahr 2022 nicht gelungen, gezielt die Ärmsten zu unterstützen. Nur zwei Milliarden Euro von insgesamt knapp

Innerhalb der Bundesregierung attackiert die FDP das Bürgergeld und die Menschen, die es beziehen. Die CDU lehnt das Bürgergeld in einer aktuellen Position des Parteivorstandes

Am 6. März 2024 beschloss das Bundeskabinett einen noch ausstehenden Teil der BAföG-Reform: das 29. BAföG-Änderungsgesetz. Die Reform greift wesentliche Punkte aus dem Koalitionsvertrag auf.

Mit Beginn der ersten Märzwoche startet eine einmonatige Kampagne zur Unterstützung der Tafeln in Deutschland, die Share und Sat1 in Zusammenarbeit mit Rewe und dm

Forschende der Universitäten Zürich und Stockholm kommen zum Ergebnis, dass Jugendliche aus einkommensschwachen Familien weniger Möglichkeiten haben, Freundschaften zu schließen und sich in der Schule

Bund und Länder verständigten sich am 2. Februar abschließend zum Startchancen-Programm. Ziele sind die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu