
Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 41
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die
Jugendliche als Opfer der „Hartz-Gesetze“. So beschreibt Prof. Dr. Christoph Butterwegge in einem Aufsatz die junge Generation. Das nach dem ehemaligen VW-Manager Hartz benannte Gesetzesquartett
Eine europaweite Studie untersuchte die Lebenslagen benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit dem Fazit: Die Politik tut zu wenig. Ziel der Studie „Soziale Integration von jungen
Der Hauptausschuss des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen. Der Entwurf wurde begrüßt. Gegenstand der Beratung war der vom Bundesministerium
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und die Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben eine „Gemeinsame Erklärung zur interkulturellen Öffnung und zur kultursensiblen Arbeit für und
Düsseldorf, 09.01.2012: In die Diskussion um die so genannte Schuldenbremse – den Sparkurs, mit dem die EU wieder zukunftsfest und der Euro krisensicher gemacht werden
In die Diskussion um die so genannte Schuldenbremse – den Sparkurs, mit dem die EU wieder zukunftsfit und der Euro krisensicher gemacht werden sollen –
Freiburg, 20.12.2011: Der Deutsche Caritasverband (DCV) zeigt in seiner Kampagne Schwachstellen im Gesundheitssystem auf: „Das Krankheitsrisiko steigt und die Lebenserwartung sinkt, wenn Menschen lange arbeitslos
Mehr als eine halbe Million junge Menschen unter 25 Jahren in Bayern leben in Armutssituationen. Diese Zahl aus dem neuen Sozialbericht der bayerischen Staatsregierung rüttelte
Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Entfaltung der Persönlichkeit und eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Bildung eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die eigenen