
So verändert Corona Soziale Arbeit
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 40
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Die “Jugendsozialarbeit News” haben in den vergangenen Wochen ihr
Der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen muss deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies war das einhellige Votum in einer Anhörung des Familienausschusses über den
Mit einem gemeinsamen bundesweiten Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Deutsche Caritasverband, prominente Persönlichkeiten und die Gewerkschaft ver.di einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Sozialpolitik. Die
Die jährliche Publikation „Im Blickpunkt“ von IN VIA Deutschland berichtet in einem bunten Format über die aktuelle Arbeit für und mit Frauen, für Jugendliche am
Das zentrale Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts ist „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Deutlich wird, dass Demokratische Bildung in sozialen Räumen etwa in
Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt. Schulschließungen haben bei bis zu einem Viertel der Schülerinnen
In der vergangenen Woche hat die Politik einige bedeutsame Entscheidungen getroffen: Der Bundesrat hat seine Zustimmung zu der seit Langem verhandelten Reform des Kinder- und
Bereits am 06. April 2021 hatte die Deutsche Bischofskonferenz mitgeteilt, dieses Jahr auf die Auszeichnung des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises zu verzichten. Am Wochenende war
Der Bundesrat stimmte dem zuvor vom Bundestag beschlossenen sogenannten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zu. Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Strafverfolgungsbehörden sowie Familien- und Jugendgerichte sollen künftig besser