Update Interviewreihe: Wie geht es eigentlich den Jugendlichen? … als Podcats

Mittlerweile beschäftigt uns Corona schon länger als ein Jahr. Als die Corona-Krise Deutschland im Frühjahr 2020 erwischt hat, zeigt der erste mehrwöchige Lockdown auch schnell in der Jugendsozialarbeit seine Folgen. Zu dieser Zeit haben die „Jugendsozialarbeit News“ mit der Veröffentlichung einer Interview-Reihe begonnen, in der die Situation von Kindern und Jugendlichen in Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit beleuchtet wurde. Mittlerweile beschäftigt uns Corona schon länger als ein Jahr. Anfang Mai 2021, also rund ein Jahr nach dem ersten Lockdown, haben die „Jugendsozialarbeit News“ erneut mit einigen der Einrichtungen gesprochen. Die Mitarbeiter*innen erläuterten uns, wie die Jugendlichen, die sie begleiten, die Situation zu meistern versuchen, an welchen Stellen nach wie vor Probleme bestehen und wie schwierig es war, angesichts der Pandemie-Einschränkungen, mit den Jugendlichen in Kontakt zu bleiben. Alle Interviews haben wir als Podcasts vertonen lassen. Exklusiv wurden diese am virtuellen Messestand des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vorgestellt. Jetzt können alle Interviews auf der Kooperationsverbunds-Homepage angehört werden. Es wird deutlich, die Mitarbeiter*innen haben ein unglaubliches Engagement an den Tag gelegt. Aber dennoch war es für alle eine schwierige Zeit – mit Langzeitfolgen.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content