Ein Blick von Außen auf Deutschland: Populistische und extremistische Tendenzen nehmen zu

Wie wird Deutschland in der Welt gesehen? In der gemeinsamen Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland in Zeiten von Corona“ beleuchten DAAD, GIZ und Goethe-Institut diese Frage in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Blick von Außen nimmt zunehmend Rassismus wahr. Nach Ansicht der für die Studie Befragten machen sich populistische sowie extremistische Tendenzen breit. Kein anderer gesellschaftspolitischer Bereich wird im Ausland als so riskant gesehen. Mögliche Ursachen könnten tieferliegende Sorgen und soziale Spannungen sein, etwa Befürchtungen über den Verlust des Arbeitsplatzes oder der eigenen Identität.

Für die Erhebung haben die international ausgerichteten Organisationen zwischen Januar und März 2021 auf Expertinnen und Experten mit langjährigen, intensiven Deutschlanderfahrungen zurückgegriffen. Einer strukturierten Onlinebefragung von 622 Personen aus 37 Ländern folgten weiterführende Interviews mit 48 Befragten in 24 Ländern.

Quelle: DAAD; GIZ; Goethe-Institut; Zeit Online

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content