
Personen ohne Berufsabschluss besonders von Arbeitslosigkeit betroffen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht in seinem aktuellen Kurzbericht der Frage nach, ob Bildung der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit ist. Dabei kommen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht in seinem aktuellen Kurzbericht der Frage nach, ob Bildung der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit ist. Dabei kommen
Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen Antrag zur eigenständigen Jugendpolitik ins Parlament eingebracht: Es fehle in Deutschland an einer schlüssigen, wirkungsvollen und bedarfsgerechten Politik für junge Menschen.
Das Bildungs- und Teilhabepaket wird seinen Ruf, ein bürokratisches Monster zu sein, nicht los. Ein aufwendiges Antragsverfahren mit einer Fülle von Arbeitshilfen, Anträgen, Zusatzfragebögen, Nachweisen,
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht in einer Expertise der Frage nach: „Was steckt hinter den mehr als zwei Millionen Jugendlichen ohne Berufsabschluss?“: Obwohl zu Beginn
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist beschlossene Sache. Auch wenn es noch ungelöste Fragen der Zuordnung beim Abitur gibt, soll der DQR ab 2013 starten. Der
Mit dem Bildungsbericht 2012 legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler/-innen zum vierten Mal eine umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswessens vor: Es ist
Das Deutsche Rote Kreuz veröffentlicht eine Expertise zum Thema „Vielfalt in Schule“: Unter der Maßgabe, dass jeder Schüler und jede Schülerin ein Recht darauf hat,
Eine europaweite Studie untersuchte die Lebenslagen benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit dem Fazit: Die Politik tut zu wenig. Ziel der Studie „Soziale Integration von jungen
Der Hauptausschuss des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen. Der Entwurf wurde begrüßt. Gegenstand der Beratung war der vom Bundesministerium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat neue Richtlinien für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (Berufsorientierungsprogramm des BMBF – BOP)