
Junge Menschen: länger in Ausbildung, später erwerbstätig
Im Jahr 2009 traten junge Menschen später in den Arbeitsmarkt ein als noch 1999 – dafür verblieben sie länger in Bildung und Ausbildung. Nach Mitteilung
Im Jahr 2009 traten junge Menschen später in den Arbeitsmarkt ein als noch 1999 – dafür verblieben sie länger in Bildung und Ausbildung. Nach Mitteilung
Der Hauptausschuss des Berufsbildungsinstituts (BIBB) hat zum vom Bundesbildungsministerium (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge konnte gesteigert werden,
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt
Unter dem Titel „Wo Produktionsschule draufsteht, soll auch Produktionsschule drin sein“ hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Produktionsschulen Qualitätsstandards verabschiedet. Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt,
Die Bundesregierung sollte den Mindestlohntarifvertrag in der Weiterbildungsbranche für allgemeinverbindlich erklären. Dies forderten der Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung, die Gewerkschaften ver.di und GEW
Die Lern- und Arbeitsplattform qualiboXX von Schulen ans Netz e.V. bietet Bildungsträgern, die in der beruflichen Integrationsförderung tätig sind, ein breites Unterstützungsangebot für ihre Arbeit
Im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz am 16. September in Berlin eine Fachtagung. Die Veranstaltung fokussierte
Die Europäische Kommission ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des PROGRESS-Programms Beschäftigung auf. Die Antragsfrist ist der 30. September 2010. Projekte müssen sich befassen
Auch wenn die Bundesregierung der Auffassung ist, befristete Jobs seien die Ausnahme, sieht die Realität anders aus. Vor allem (selbständig) Beschäftigte in der Weiterbildung sind
Letzte Woche stellte Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ein bundesweites Integrationsprogramm vor. Das Integrationsprogramm hat den Anspruch, die Vielfalt bestehender Integrationsangebote zu erfassen und Vorschläge