
Krankheit am Arbeitsplatz- viele Azubis betroffen
Knapp 60 Prozent der Auszubildenden hat gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Das kam bei einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK heraus. 63,7
Knapp 60 Prozent der Auszubildenden hat gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Das kam bei einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK heraus. 63,7
Welche legalen Zuwanderungsmöglichkeiten in Erwerb und Ausbildung bieten die Europäische Union insgesamt und ausgewählte Mitgliedstaaten gering- und mittelqualifizierten Drittstaatlerinnen und Drittstaatlern? Tragen diese legalen Wege
Auch wenn der Eindruck angesicht der fortschreitenden Digitalisierung trügen mag: Einfache Tätigkeiten – Tätigkeiten also, für die keine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich ist –, sind und
Klassische Rollenbilder prägen laut Statistik noch immer die Arbeitswelt, und Männer dominieren in Deutschland viele technische Berufe. In der Berufsgruppe Maschinen- und Fahrzeugtechnik lag der
Die Aktion Mensch möchte Menschen dazu bewegen, sich für Toleranz und Inklusion zu engagieren und dafür ein Zeichen zu setzen. Im Rahmen ihrer Kampagne „Inklusion
Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen in Deutschland ist das ein großes Problem. Seit genau einem Jahr geht das Bundesfamilienministerium mit
Wie verändert die Digitalisierung die Praxis der Jugendsozialarbeit? Welche Chancen bietet sie und welche Herausforderungen sind von Einrichtungen und Trägern zu bewältigen? Die im Netzwerk
Wer unter 25 Jahre alt ist und Hartz IV bekommt, muss derzeit keine Hartz IV-Sanktionen fürchten. Medienberichten zufolge werden derzeit keine Sanktionsbescheide verschickt. Nach dem Hartz-IV-Urteil
In den Filmen erzählen Jugendliche und junge Erwachsene von ihrem Umgang mit Alkohol. Ihre Erfahrungen und Ansichten zum Thema sind unterschiedlich: Einige trinken viel und
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit