
Schutz und Sicherheit für flüchtende Frauen und ihre Kinder
IN VIA Deutschland, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ruft dazu auf, solidarisch mit flüchtenden Frauen und ihren Kindern zu sein. Sie bräuchten Schutz
IN VIA Deutschland, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ruft dazu auf, solidarisch mit flüchtenden Frauen und ihren Kindern zu sein. Sie bräuchten Schutz
Der Rat der Europäischen Union am 14. Juni 2021 die Empfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder angenommen. Mittels der EU-Kindergarantie soll die soziale
Zum 1. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Das hat der Bundestag beschlossen. Damit löst die Ampel ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags
Zum ersten Mal stellen Bündnis 90/die Grünen die Leitung des Bundesfamilienministeriums – was zeichnet „grüne“ Jugendpolitik aus? Tom Urig, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit, wollte vom
Im Frühjahr 2022 verzeichneten die gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland im Vergleich zum Spätsommer 2021 einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung. Das ist das
Die Sanktionen für Hartz IV-Empfänger*innen werden für ein Jahr ausgesetzt. Der Bundesrat billigte das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz. Ausnahmen sind wiederholte Meldeversäumnisse oder das
Im Rahmen der Initiative „WAKE UP!“ startete der Verein Cybermobbing-Hilfe gemeinsam mit seinem Kooperationspartner O2 Telefónica und dem Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) vor einem
In Deutschland wird eine vereinfachte Hartz-IV-Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine eingeführt. Von Juni an haben sie Anspruch auf reguläre Sozialleistungen wie Hartz IV. Nach
Auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart machte die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. unmissverständlich deutlich: Junge Menschen haben ein Recht auf ein gutes
Wie sehen innovative Konzepte aus, um digitale Medien in der Jugendsozialarbeit erfolgreich einzusetzen, Digitalität zu entwickeln oder die digitale Transformation in die Jugendsozialarbeit zu übertragen?