
EU-Kommission legt Vorschlag für EU-Jugendstrategie ab 2019 vor
Am 22. Mai hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine erneuerte jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa vorgestellt. Dieser Vorschlag bringt einige Neuerungen mit sich, die Jugend

Am 22. Mai hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine erneuerte jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa vorgestellt. Dieser Vorschlag bringt einige Neuerungen mit sich, die Jugend

Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode bekräftigen CDU, CSU und SPD weiterhin die Pläne für den bereits im Jahr 2016 vom Bundesministerium für Bildung und

Die verfügbaren Einkommen der Personen in privaten Haushalten sind in Deutschland im Durchschnitt und für die meisten Einkommensklassen gestiegen – Die Einkommen bei den 20

Verstehen – Begegnen – Zusammenleben: Das ist der Dreiklang, der die neue Ausstellung zum Thema Zusammenleben von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund durchdringt und

Unter dem Titel „Vergessen, chancenlos und unbequem – Zukunftsperspektiven sozial benachteiligter Jugendlicher“ diskutierte die neue Jugendministerin Giffey – eingeladen von den Schwestern der hl. Maria

Eindrücke zur Fachveranstaltung der BAG KJS auf dem Katholikentag: „Du lass Dich nicht verhärten, in dieser harten Zeit, die allzu hart sind brechen …“ mit

Bekommen junge Menschen tatsächlich bald eine Ausbildungsgarantie, so wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung gerade wieder beschrieben? Oder zeigt die Erfahrung nicht, dass eine Garantie eher

Mitmachaktionen, Round-Table Gespräche und Fachveranstaltungen – vielfältig ist das Programm, dass die Katholische Jugendsozialarbeit auf dem Katholikentag in Münster anbietet. Es geht u. a. um die Herausforderungen,

Der Bundesrat hat die geplante Verlängerung der „Assistierten Ausbildung“ (§ 130 Absatz 9 Satz 1 SGB III) um zwei Ausbildungsjahrgänge begrüßt und beschlossen. Nach Auffassung

Interessierte Träger haben die Möglichkeit gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12-27 Jahren durchzuführen. Dafür stellt das Bundesjugendministerium Haushaltsmittel zur Verfügung.