
Sicherstellung der Schulsozialarbeit – immer noch mit Fragezeichen
Im Regierungsprogramm der SPD steht, dass gemeinsam mit den Ländern die Schulsozialarbeit ausgebaut werden soll (vgl. Seite 13). Konkrete Pläne dazu sind bisher nicht bekannt.
Im Regierungsprogramm der SPD steht, dass gemeinsam mit den Ländern die Schulsozialarbeit ausgebaut werden soll (vgl. Seite 13). Konkrete Pläne dazu sind bisher nicht bekannt.
Seit 2015 sind rund 566.000 Kinder und Jugendliche nach Deutschland geflüchtet, jeder fünfte davon nach Nordrhein-Westfalen. Viele haben die Reise ohne ihre Eltern auf sich
Gegenwärtig ist zu beobachten, dass sich Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet immer weiter verbreiten – besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Jugendliche machen
Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Ein Grund zum Feiern von grundlegenden Freiheits- und Gleichheitsrechten, aber auch zum Nachdenken. Angesichts
In Deutschland haben rund 6,2 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das belegt eine neue Studie im Auftrag des Bundesbildungsministeriums. Vor allem Hilfskräften in
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BUMF) hat in einer Umfrage nachgewiesen, dass viele jugendliche Flüchtlinge unter Ausgrenzung leiden. Zunehmend hätten die jungen Geflüchteten oft Angst
Laut einem Bericht des „Tagesspiegel“ (Montag, 20.5.19) hat bisher kein Bundesministerium Stellen für Langzeitarbeitslose geschaffen. Seit Jahresbeginn gibt es ein neues Förderprogramm. Langzeitarbeitslose Menschen sollen durch
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke erteilt die Bundesregierung einem Rechtsanspruch auf eine Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) im SGB III eine Absage. Zur
Ein neues Online-Angebot des Bundesfamilienministeriums informiert ab sofort über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. „Das Regenbogenportal klärt auf, baut Vorurteile ab und kann dazu beitragen, Diskriminierungen
Nach Angaben des Mikrozensus 2017 haben 25,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren keine anerkannte Berufsausbildung. Bei den deutschen Staatsangehörigen trifft dies demnach auf 22,2