
Arbeitsmarktintegration: Viele Hindernisse für geflüchtete Frauen
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern in Deutschland nimmt deutlich zu. Dennoch verlaufe die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt langsamer als bei den
Home » Integration » Seite 7
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern in Deutschland nimmt deutlich zu. Dennoch verlaufe die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt langsamer als bei den
Sind Menschen neu in Deutschland, stellen sich viele Fragen. Eine individuelle Beratung und Begleitung bietet konkrete Unterstützung für viele Situationen des Alltags. Das Bundesamt für
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) fordert Verbesserungen für junge Geflüchtete in den Bereichen Recht, Bildung und Gesundheit. Zudem müssten Betroffene wirksamer vor Diskriminierung und
Auch wenn sich die Corona-Pandemie auf fast jeden Aspekt von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auswirkt, sind die Folgen für Einwander*innen und Geflüchtete und deren Integration
2020 war für junge Menschen, die neu in Deutschland sind, ebenso wie für Mitarbeitende in Beratungs- und Hilfsdiensten eine besondere Herausforderung. Die Corona-Pandemie stellte für
„Fit werden für die Migrationsgesellschaft Deutschland!“ Unter diesem Motto startete Anfang März der zweite Durchgang der Weiterbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“. Dieses Mal digital
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (beide CDU) trafen sich am 9. März 2021 digital mit 120 Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Migrantenorganisationen und
Migrations- und kulturspezifische Aspekte in der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen sind insbesondere während der Corona-Krise bedeutsam. Denn die Corona-Pandemie kann bei zugewanderten und geflüchteten Menschen
Sinti und Roma erleben im deutschen Schul- und Ausbildungssystem nach wie vor „extreme Benachteiligung“: So lautet das Fazit einer noch unveröffentlichten RomnoKher-Studie, deren Ergebnisse einigen
Expert*innen aus Wissenschaft und Politik haben der Bundesregierung nach zwei Jahren Arbeit ihre Empfehlung zur Integrationspolitik vorgelegt. Unter dem Titel „Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten“ übergab