
Corona-Pandemie – Junge Leute fühlen sich nicht wertgeschätzt
Eine Mehrheit junger Europäer findet einer Studie der TUI Stiftung zufolge, dass ihr Verzicht in der Corona-Pandemie nicht anerkannt wird. Auch das Wahlverhalten der Älteren
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 21

Eine Mehrheit junger Europäer findet einer Studie der TUI Stiftung zufolge, dass ihr Verzicht in der Corona-Pandemie nicht anerkannt wird. Auch das Wahlverhalten der Älteren

Neben dem wahrscheinlichen Aus für die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung kommt auch eine Ersetzung des Begriffs „Rasse“ im Grundgesetz nicht mehr zustande. „Es

Die Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist hoch: Jedes vierte bis fünfte Kind lebt in relativer Armut. Einige Parteien wollen dagegensteuern und fordern

Viele Förderleistungen der Bundesregierung kommen einem Bericht des ARD-Polit-Magazins Monitor zufolge nicht bei Kindern und Jugendlichen an. So erhielten von rund zwei Millionen Leistungsberechtigten unter

Bildungsungleichheit ist ein strukturell verankertes, ungelöstes und weitreichendes Problem im deutschen Bildungssystem. Es wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Nur selten lassen sich sozioökonomischer

Mit einem gemeinsamen bundesweiten Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Deutsche Caritasverband, prominente Persönlichkeiten und die Gewerkschaft ver.di einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Sozialpolitik. Die

Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt. Schulschließungen haben bei bis zu einem Viertel der Schülerinnen

Das Bündnis Kindergrundsicherung hat seine Forderung nach einer „bedarfs- und sozial gerechten sowie unbürokratischen“ Grundsicherung für Kinder und Jugendliche erneuert. Das Bündnis geht dabei nach

Seit über einem Jahr leben die Menschen in Deutschland mit Corona – auch Kinder und Jugendliche. Ein neuer Unicef Report zeigt, was die Einschränkungen für

Die Linke wollte von der Bundesregierung wissen, wie sich Armut und Reichtum in Deutschland entwickelt haben. Aus Sicht der Fragensteller dürften sich aus der Corona-Pandemie