
Hartz IV: Bundesrat billigt Sanktionsmoratorium
Die Sanktionen für Hartz IV-Empfänger*innen werden für ein Jahr ausgesetzt. Der Bundesrat billigte das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz. Ausnahmen sind wiederholte Meldeversäumnisse oder das
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 15
Die Sanktionen für Hartz IV-Empfänger*innen werden für ein Jahr ausgesetzt. Der Bundesrat billigte das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz. Ausnahmen sind wiederholte Meldeversäumnisse oder das
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland spricht sich laut einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks für die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, um die Interessen
Auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart machte die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. unmissverständlich deutlich: Junge Menschen haben ein Recht auf ein gutes
In Deutschland entscheidet noch immer die soziale Herkunft darüber welche Bildungschancen Kindern und Jugendlichen eröffnet werden. Jeder vierte junge Mensch wächst hierzulande in Armut auf.
Am 11. Mai 2022 legte das Bundesbildungsministerium den diesjährigen Berufsbildungsbericht vor. Der Bericht belegt: Es gibt keinen Grund zum Aufatmen, denn die Corona Pandemie hat
Die BAG KJS und die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) begrüßen die Entscheidung des Kabinetts, die Bedarfssätze für Studierende zu erhöhen und die Altersgrenze im BAföG
Nicht nur für Energie oder Benzin ziehen die Preise an. Die Lebensmittelpreise steigen ebenfalls deutlich. Ein Ende der Preisspirale nach oben ist derzeit nicht in
Studierende, Menschen in Ausbildung und Schüler*innen können u. a. über das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG – gefördert werden. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag eine Reform
Das Medienprojekt Wuppertal hat unter dem Titel »Aufstehen« eine Filmreihe über Jugendarmut veröffentlicht. In den insgesamt 170 Minuten Filmmaterial stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen junger
Nach § 1 des achten Sozialgesetzbuchs hat jeder junge Mensch das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ein Recht auf