
Position: Gute Lebensperspektiven für junge Menschen
Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die
Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist seit Jahren im Gespräch. Die digitale Umwälzung der Gesellschaft und die sogenannte Arbeit 2.0 waren anfangs Treibkraft der Bewegung für
Daten aus dem Mikrozensus zeigen für 2022 zwar insgesamt einen leichten Rückgang der Armutsgefährdung in Deutschland– allerdings nicht bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Alleinerziehenden.
Seit 2010 gibt es die Trendstudie “Jugend in Deutschland“. Basierend auf einer repräsentativen Online-Befragung der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 14 bis 29 Jahren wird
Fehlt der Regierungskoalition der politische Wille für eine nennenswerte Investition in junge Menschen? Diesen Eindruck kann man angesichts der Debatten um die Kinder- und Jugendgrundsicherung
Wenn Armut das Leben prägt, hat das negative Folgen für Körper, Geist und Seele von Kindern und Jugendlichen. Diese Folgen und Vorschläge zur Verbesserung der
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) bietet eine Veranstaltungsreihe mit fachpolitischem Fokus auf die Situation der unterschiedlichen Geschlechter. Soziale Ungleichheiten aufgrund von Mehrfachdiskriminierungen (z. B.
Mit der Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld sind die Regelsätze für die Leistungsbezieher*innen angepasst worden. Alleinstehende erhalten seit dem 1. Januar 53 Euro
Der Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU/EVP) suchte nach der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut den Austausch mit der BAG KJS. Der Vorsitzende Dr. Stefan Ottersbach traf sich
Familien mit sehr kleinen Einkommen, die aber kein Bürgergeld beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten Kinderzuschlag (KiZ). Der KiZ wurde 2005 eingeführt. Mit ihm sollen