
Doch keine Milderung der Hartz IV Sanktionspraxis für U25?
Laut einem Bericht der Berliner Zeitung sollen die Hartz IV Sanktionen gegen U25 Leistungsempfänger hart bleiben. „Die Bundesregierung plant derzeit kein Gesetzesvorhaben zur Angleichung der
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 32

Laut einem Bericht der Berliner Zeitung sollen die Hartz IV Sanktionen gegen U25 Leistungsempfänger hart bleiben. „Die Bundesregierung plant derzeit kein Gesetzesvorhaben zur Angleichung der

Hartz-IV-Empfängern unter 25 Jahren können die Leistungen relativ schnell komplett gestrichen werden, wenn sie ihre Pflichten nicht erfüllen. Bei Erwachsenen ist das schwieriger und erst

Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchte die Universität Bielefeld umfassend die Gesundheitssituation der Kinder und Jugendlichen. Die DAK-Studie zeigt klare Zusammenhänge zwischen dem Bildungsstatus der Eltern

Mit der Online-Beratung „Sofahopper“ erweitern die Off Road Kids, eine überregionale Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland, ihr Angebot für sogenannte „entkoppelte“ junge Menschen bis 27

In Deutschland sind nicht alle von Armut betroffenen Menschen obdachlos oder müssen dauerhaft hungern. Aber Betroffene müssen auf viele materielle Dinge verzichten und haben geringere

Die Regierung will Familien entlasten – vom geplanten Gesetz profitieren vor allem kleinere und mittlere Einkommen. Armen Kindern kommt es vorerst aber nicht zugute. Der

Die Nationale Armutskonferenz (NAK) wirft der Bundesregierung vor, im Kampf gegen die Armut im Land untätig zu sein. Die große Koalition scheine sich ausschließlich um

In Deutschland kann es sechs Generationen dauern, bis die Nachkommen einer einkommensschwachen Familie das Durchschnittseinkommen erreichen, heißt es in einer neuen OECD-Studie. In Dänemark seien

Wo sollen Jugendliche wohnen, die mit der Volljährigkeit aus den Jugendhilfeeinrichtungen ausziehen? Welche Mechanismen fördern die Armut bei Jugendlichen? Wie kann sichergestellt sein, dass junge

Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im Vergleich zu anderen SchülerInnen leistungsmäßig zurück.