
Direktzahlungen kommen Kindern zugute
In der gesellschaftspolitischen Debatte wurden immer wieder Zweifel laut, ob Eltern finanzielle Leistungen für Familien tatsächlich für ihre Kinder ausgeben. Eine neue Studie im Auftrag
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 30

In der gesellschaftspolitischen Debatte wurden immer wieder Zweifel laut, ob Eltern finanzielle Leistungen für Familien tatsächlich für ihre Kinder ausgeben. Eine neue Studie im Auftrag

„Die Politik ist gefordert, entschieden die Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen. Benachteiligte Kinder und Jugendliche frühzeitig zu fördern, ist daher dringend notwendig“, fordert

Die Zahlen stimmen nicht freudig! Aktuelle Zahlen zeigen: Nach wie vor ist die junge Generation am stärksten von Armut bedroht. Dennoch wird Jugendarmut im Unterschied

Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder und Jugendliche leben, an der Tatsache, dass ihre derzeitige und zukünftige Lebenssituation immer noch entscheidend durch ihre soziale Herkunft

Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek legte am Donnerstag (8.11.) ihren Mindestlohnvorschlag für Azubis vor. Auf dem Tag der Berufsausbildung des Deutschen Gewerkschaftsbundes nannte die CDU-Politikerin die Zahl

Armut ist mehr als Statistik. Sie hat viele Gesichter und beeinträchtigt über drei Millionen Kinder und Jugendliche – mehr als jedes fünfte Kind – in

Armut ist ein umfassendes gesellschaftliches Problem. Nicht alle Altersgruppen sind gleich von den Folgen der Armut betroffen. Bis zu 2,06 Millionen, also 24 Prozent der

Das Sozialgericht (SG) Stade verurteilt ein Jobcenter zur Übernahme von Anschaffungskosten für einen Laptop in Höhe von 399,- €. Das machte der Arbeits- und Sozialrechtler

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (beide SPD) haben einen Gesetzentwurf zur Stärkung von Familien mit kleinen Einkommen vorgelegt. Mit dem Familienstärkungsgesetz werden die

Hartz-IV-Empfänger können ihre Rechte in aller Regel nur dann durchsetzen, wenn sie dabei unterstützt werden. Auch das höchstrichterlich garantierte Existenzminimum sei ihnen nicht sicher, kritisieren