
Bundestagswahl jugendgerecht erklärt
Am 26. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch wie funktioniert das? Laufen bereits Vorbereitungen? Wo gibt es Informationen über die zu wählenden
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 49

Am 26. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch wie funktioniert das? Laufen bereits Vorbereitungen? Wo gibt es Informationen über die zu wählenden

Die Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion setzen sich dafür ein, persönliche Aufstiegschancen junger Menschen auch in der Krise zu fördern. In einem Antrag fordern sie, über einen

Jugendliche kommen über vielfältige Kanäle mit Rechtsextremismus in Berührung. Zentral sind derzeit aber soziale Medien. Rechtsextremistische Tendenzen werden nicht immer frühzeitig erkannt. Die Bayerische Informationsstelle

Vom 18. Bis 20. Mai 2021 wird der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wieder zur Plattform für Initiativen, Innovationen, Impulse und Ideen rund um die „Generation

Der ökumenische Kreuzweg der Jugend lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um die Kreuzigung und Erlösung Jesu auf andere Weise zu nähern. So unterschiedlich

Schön, durchtrainiert und kein Gramm Fett zu viel auf der Waage – um dem Anspruch an einen perfekten Körper gerecht zu werden, probieren Mädchen und

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, in den deutschen Behörden ein stärkeres Bewusstsein für Rassismus zu schaffen. Notwendig sei ein tatsächlicher Struktur- und Mentalitätswandel, insbesondere

Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen. Es werden Angebote gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen

Damit gute Demokratie-Projekte keine einmaligen Leuchtfeuer bleiben, können sich gemeinnützige Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen, bei MITWIRKEN

„Fit werden für die Migrationsgesellschaft Deutschland!“ Unter diesem Motto startete Anfang März der zweite Durchgang der Weiterbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“. Dieses Mal digital