Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit: Umfangreiche Materialsammlung unterstützt Fachkräfte

Mit Beginn der Covid-19-Pandemie nahm das Thema Digitalisierung deutlich Fahrt auf. Auch in der Jugendsozialarbeit musste digitale Formate und Angebote (weiter)entwickelt werden. Mit dem Projekt „Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit“ fördert IN VIA Deutschland nicht nur die Teilhabe junger Menschen am Arbeitsmarkt mit Hilfe von Digitalisierung, sondern unterstützt und qualifiziert auch die Fachkräfte. Im Rahmen der Projektarbeit wird beantwortet, welche konzeptionellen Ansätze die Jugendsozialarbeit braucht, um junge Menschen auf die digitalisierten (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Oder welche neuen Anforderungen sich an die Arbeitsweisen der Jugendsozialarbeit, ihre Begegnungsräume sowie die Rolle der Fachkräfte stellen. Eine anschauliche Materialsammlung beinhaltet Methoden, Tools, Hacks und Impulse für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit. Die ausgewählten medienpädagogischen Methoden lassen sich mit wenig Aufwand in Präsenz oder virtuell umsetzen. Außerdem werden Litertaturempfehlungen und Webbtipps ausgesprochen oder Tools vorgestellt. 

Quelle: IN VIA Deutschland 

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content