
Online-Umfrage der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit hilft Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Berufscoaches mit dem Angebot planet-beruf.de dabei, Jugendlichen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Für die (außer-)schulische
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 25

Die Bundesagentur für Arbeit hilft Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Berufscoaches mit dem Angebot planet-beruf.de dabei, Jugendlichen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Für die (außer-)schulische

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) bietet eine Veranstaltungsreihe mit fachpolitischem Fokus auf die Situation der unterschiedlichen Geschlechter. Soziale Ungleichheiten aufgrund von Mehrfachdiskriminierungen (z. B.

Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Verdienstungleichheit begrenzt sich laut Statistischem Bundesamt (Destatis) jedoch nicht nur

Mit der Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld sind die Regelsätze für die Leistungsbezieher*innen angepasst worden. Alleinstehende erhalten seit dem 1. Januar 53 Euro

Die Istanbul-Konvention, die Konvention des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, ist seit 2018 in Deutschland geltendes Recht. Sie ist die verpflichtende

UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit dem neuen Weltkindertagsmotto „Jeds Kind braucht eine Zukunft!“ ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte

In Deutschland wiederholt sich leider, dass junge Menschen dann Gegenstand einer öffentlichen Debatte oder einer breiten medialen Berichterstattung werden, wenn es um deren vermeintliches Fehlverhalten

Ziel eines inklusiv ausgerichteten Arbeitsmarkts ist, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können. Die Bundesregierung möchte diesen Arbeitsmarkt stärker fördern und

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat für den 16. Februar 2023 zum Gipfel geladen. Daran sollen unter anderem Vertreter*innen der kommunalen Spitzenverbände und der Länder teilnehmen. Medienberichten

Die Bundestagsfraktion Die Linke hatte sich nach den Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes erkundigt. Laut Bundesregierung werden im Jahr 2023 voraussichtlich rund 200.000 Haushalte neu in den