
Caritas Jahreskampagne „Frieden beginnt bei mir“ gestartet
Die Jahreskampagne 2024 der Caritas steht unter dem Motto „Frieden beginnt bei mir“. Gezeigt werde, was und wie jede*r zum Frieden beitragen könne und was
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 15
Die Jahreskampagne 2024 der Caritas steht unter dem Motto „Frieden beginnt bei mir“. Gezeigt werde, was und wie jede*r zum Frieden beitragen könne und was
Beginnend mit dem Jahr 2024 hat es einen turnusmäßigen Wechsel an der Spitze des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit gegeben. Christian Shukow (AWO Bundesverband) spricht seit Jahresbeginn für
Die Bundesregierung steht einem Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen ablehnend gegenüber. Ihre Ablehnung begründet die Regierung mit einem Verweis auf das verfassungsrechtliche Gebot einer effektiven Strafverfolgung. In
Der neue Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 belegt einmal mehr, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Oxfam legte die Studie „Inequality Inc.“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der seit der Corona-Pandemie „dramatisch gesunken“ körperlichen Aktivität junger Menschen befasst. In einer Studie belegt ein Team
Ob Computer oder Handyspiele, Fußball-Simulationsspiel FIFA oder Candy Crash, fast kein Game kommt ohne virtuelle Schatzkisten oder In-App-Käufe aus. Zumindest nicht, wenn man Erfolg haben
Nach Auffassung der Einsamkeitsforscherin Maike Luhmann kann Social Media Jugendliche einsam machen. Wenn sich das Sozialleben fast nur noch digital abspiele und der persönliche Kontakt
Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ übergab im Januar 2024 seine Empfehlungen an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die wichtigste Forderung: kostenfreies und gesundes Mittagessen bundesweit an Kitas
Die Fachzeitschrift für die Jugendsozialarbeit DREIZEHN behandelt die Anliegen junger Menschen mit schwierigen Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft. Die 30. Ausgabe der DREIZEHN befasst sich mit
Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften sollen ab dem kommenden Jahr weniger Bargeld erhalten. So sieht es ein Beschluss des Bundesrates vor, den das Gremium in seiner letzten