
Josefstag 2024: Talente erkennen und Europa als Chance nutzen
Das Motto des Josefstages 2024 lautet „Talente erkennen! Europa als Chance“. Rund um den Josefstag am 19. März 2024 gibt es bundesweit dezentrale Aktionen in
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 12
Das Motto des Josefstages 2024 lautet „Talente erkennen! Europa als Chance“. Rund um den Josefstag am 19. März 2024 gibt es bundesweit dezentrale Aktionen in
Diese Hose und dieser Lippenstift: Viele Jugendliche wollen unbedingt haben, was Influencer*innen anpreisen. Dabei sind sie sich oft nicht im Klaren, dass es sich dabei
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, beobachtet einen verstärkten Anstieg der Anfragen bei Beratungsstellen. Ataman erklärte gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA): „Diskriminierungen nehmen in Deutschland
Trotz vieler Anstrengungen verbreiteten sich Hass und Hetze rasant in den Sozialen Medien. Das beklagte die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, anlässlich des Welttags
Die Jahreskampagne 2024 der Caritas steht unter dem Motto „Frieden beginnt bei mir“. Gezeigt werde, was und wie jede*r zum Frieden beitragen könne und was
Beginnend mit dem Jahr 2024 hat es einen turnusmäßigen Wechsel an der Spitze des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit gegeben. Christian Shukow (AWO Bundesverband) spricht seit Jahresbeginn für
Die Bundesregierung steht einem Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen ablehnend gegenüber. Ihre Ablehnung begründet die Regierung mit einem Verweis auf das verfassungsrechtliche Gebot einer effektiven Strafverfolgung. In
Der neue Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 belegt einmal mehr, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Oxfam legte die Studie „Inequality Inc.“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der seit der Corona-Pandemie „dramatisch gesunken“ körperlichen Aktivität junger Menschen befasst. In einer Studie belegt ein Team
Ob Computer oder Handyspiele, Fußball-Simulationsspiel FIFA oder Candy Crash, fast kein Game kommt ohne virtuelle Schatzkisten oder In-App-Käufe aus. Zumindest nicht, wenn man Erfolg haben