Online-Fachtagung: Gelingensfaktoren in der Aufsuchenden Jugendsozialarbeit

Aufsuchende Jugendsozialarbeit spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, junge Menschen in schwierigen Lebenslagen direkt in ihrem Lebensumfeld zu erreichen und zu unterstützen. Sie bietet nicht nur niederschwellige Zugänge zu sozialen Dienstleistungen, sondern fördert auch die soziale Integration und persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Durch die aktive Präsenz in den Lebenswelten der Jugendlichen können sozialpädagogische Fachkräfte individuell auf deren Bedürfnisse eingehen, Vertrauen aufbauen und nachhaltig positive Veränderungen bewirken.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in einem Projekt die Gelingensfaktoren aufsuchender Jugendsozialarbeit untersucht. Am 20. Juni 2024 findet von 11:00 bis 15:30 Uhr ein digitales Fachforum statt, in dem die Projektergebnisse vorgestellt werden. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse und bewährten Praktiken in der aufsuchenden Jugendsozialarbeit zu informieren. Innerhalb des Projektes wurden erfolgreiche Praxisansätze analysiert und daraus abgeleitete Gelingensbedingungen sowie strukturelle Bedarfe identifiziert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte melden sich online an. Rückfragen beantwortete die Projektreferentin Ilka Bähr unter baehr@bdkj.de.

Quelle: BDKJ Bundesstelle; BAG KJS; Bild: Streetworkteam JUST! Siegen

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content