
Nun doch wieder 115 Mio. für „Demokratie leben!“
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet und damit auf gleichem Niveau wie 2019 fortgesetzt werden. Darauf haben
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet und damit auf gleichem Niveau wie 2019 fortgesetzt werden. Darauf haben
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Empfängern von Grundsicherungsleistungen Wegstrecken von weniger als 10 km mit dem Fahrrad zumutbar sind. Es sei auch nicht
Wer bevorzugt Online-Medien nutzt, ist generell nicht weniger fähig zum sozialen Zusammenhalt als andere Mediennutzer. Das geht aus einer Studie der Universität Erfurt hervor. Demnach
Auf der Website diskriminierung-melden.de sind inzwischen 4.400 Einträge erfasst worden. Die gemeldeten Diskriminierungen bezögen sich vor allem auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, aber auch auf
In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg
Ein Jahr nach dem Start des Pilotprojekts „Housing First“ in Berlin haben die Verantwortlichen eine positive Bilanz gezogen. Mit bisher 35 vermittelten Wohnungen sei das
Die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt auf sehr hohem Niveau. Laut einer im DIW Wochenbericht 40.2019 veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Das Bundesbildungsministerium startete am 1. Oktober 2019 die „Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0„. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal. Digitale Kompetenzen
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 5. November sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher verkünden. Bei der mündlichen Verhandlung im Januar wurde erörtert,
Die Schule spielt nach Ansicht von Experten eine Rolle bei der höheren Anzahl von Selbsttötungen unter Minderjährigen nach dem Ferienende. Während der Ferien ist die