
Kinderzuschlag: Bezieherzahl hat sich verdreifacht
Die Zahl der Kinder in einkommensschwachen Familien, die Kinderzuschlag erhalten, hat sich seit Januar auf knapp eine Million verdreifacht. Das geht aus Daten des Bundesfamilienministeriums
Die Zahl der Kinder in einkommensschwachen Familien, die Kinderzuschlag erhalten, hat sich seit Januar auf knapp eine Million verdreifacht. Das geht aus Daten des Bundesfamilienministeriums
Zum ersten Mal hat die Caritas mit ihrem Angebot „[U25] – Online-Suizidprävention“ in ihrer Kommunikation auf TikTok und Instagram zurückgegriffen, um mit zahlreichen jungen Menschen
Weil viele Schulen durch Corona dringend digitale Unterrichtsmaterialien benötigen, haben sich Bund und Länder geeinigt, die Entwicklung einer „ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur“ zu fördern. Lizenzrechtlich geprüfte Inhalte
Die Tafeln in Deutschland bestehen seit 25 Jahren und dennoch besteht weiter dringender Handlungsbedarf, um Armut zu bekämpfen. Seit Gründung des bundesweiten Zusammenschlusses der Tafeln
Die Linksfraktion im Bundestag möchte die Ausbildung von Erzieher*innen vereinheitlichen. Für die Kindertagesbetreuung sollen übergreifende Mindestqualitätsstandards gelten. Die Kinder- und Jugendhilfe soll personell von einer
Die Zahl der wohnungslosen Mütter in Deutschland nimmt stetig zu. Dies geht aus dem Jahresbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfe (BAG W) hervor. Demnach waren im Jahr
In Deutschland hat mittlerweile jede und jeder Vierte eine familiäre Migrationssgeschichte. Vielfalt ist in unserer Gesellschaft Normalität; auch in den Klassenzimmern. Doch bildet sich diese
Mit dem Digitalpakt Schule stellt der Bund insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung, um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Bildungsinfrastruktur zu steigern. Aktuell gibt es viel
In „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche
Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert Bund und Länder auf, die Zahl von Analphabeten in Deutschland gezielt zu verringern. Hierzulande gebe es rund 6,2 Millionen Menschen, deren