Neues Modellprogramm zur Unterstützung Jugendlicher: „Aktiv in der Region“
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt
Mit der Verleihung des Gütesiegels durch die bundesweite Initiative „AUSWÄRTS ZUHAUSE“ ist das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus das erste Haus Nordrhein-Westfalens, das die Einhaltung von
Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) hat mittlerweile über 1.000 Publikation freigeschaltet. Sie stellt damit ein umfassendes Archiv von Materialien dar,
Das Projekt „Bleib dran. Begleitung in Ausbildung und Beschäftigung – Ausbildungspatenschaften bei IN VIA“ bringt seit Mai 2009 junge Menschen mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten
Das ISS-Frankfurt a.M. legt den ersten Zwischenbericht zur vierten Studie der bundesweit einmaligen Langzeitstudie über „Lebenslagen und Zukunftsperspektiven von (armen) jungen Menschen“ vor. Im Zentrum
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 wurde der Gesetzgeber verpflichtet, die Regelbedarfe nach dem SGB II und SGB XII neu zu berechnen.
Thema des Aufrufs ist „Erhöhung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderungen durch die Förderung transnationaler Mobilitätsvorhaben und transnationaler Expertenaustausch“. Angesprochen sind vor allem lokale bzw.
Die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise haben vor allem junge Menschen zu spüren bekommen. Jeder fünfte Jugendliche in der EU ist arbeitslos. Mit der neunen
1.000 Unterstützer für ein Ende der Residenzpflicht für Asylbewerber konnte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bereits seit Anfang September gewinnen. Auch die katholischen Bistümer
Die Lern- und Arbeitsplattform qualiboXX von Schulen ans Netz e.V. bietet Bildungsträgern, die in der beruflichen Integrationsförderung tätig sind, ein breites Unterstützungsangebot für ihre Arbeit