Die zweite Chance auf einen Berufsabschluss – Sofortprogramm gefordert
In Deutschland leben rund 1,5 Mio. junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss. Ihre Chancen auf echte Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt sind
In Deutschland leben rund 1,5 Mio. junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss. Ihre Chancen auf echte Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt sind
Der Bundesrat will dafür sorgen, dass auch nach dem Jahr 2013 für alle Kinder und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehen sich laut einer aktuellen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) fast doppelt so häufig benachteiligt, wie Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Zu diesem
Deutschland soll eine nationale Strategie zur Verringerung von Armut und Ausgrenzung vorlegen. Diese soll sowohl jährliche als auch mehrjährige qualitative Ziele und Maßnahmen enthalten. Damit
Der Countdown zur 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) läuft. Zum Auftakt, genau zwei Monate vor Aktionsstart, haben Kinder und Jugendliche in ganz
Die Bundesregierung legt ihre Antwort auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion DIE LINKE zur „Assistierten Ausbildung“ vor: Obwohl es unbesetzte Ausbildungsstellen gibt, erhält noch nicht
Am Samstag, 13. April, startet die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) mit einem Presseauftakt. Dann sind es noch genau zwei Monate bis
Für Bildungsketten-Fachkräfte gibt es ab sofort Arbeitshilfen. Die praxisorientierten Dokumente richten sich an alle, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung tätig sind.
Der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit hat bisher nichts daran ändern können, dass Jugendliche ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben. Im Dezember 2012 wurden trotz relativ guter Arbeitsmarktsituation über
Unterschiedlicher könnten die Ansichten zum Berufsbildungsbericht 2013 wohl kaum sein. Die Stellungnahme der Arbeitgebervertreter und die der Vertreter der Arbeitnehmer. Die einen sind der Auffassung,