
Auf geht’s! On y va! Let´s go:
Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Tandem und möchten Ihre Zusammenarbeit um einen dritten europäischen Partner erweitern? Sie leben in einem EU-Land und möchten mit deutschen
Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Tandem und möchten Ihre Zusammenarbeit um einen dritten europäischen Partner erweitern? Sie leben in einem EU-Land und möchten mit deutschen
Bis Ende des Jahres will Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) einen Vorschlag vorlegen, um Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Dis kündigte die Ministerin vor dem Bundestagsausschuss
Die digitale Transformation weckt nicht nur Optimismus, sondern auch Sorgen. Auch in der sozialen Arbeit. Die Caritas-Kampagne des Jahres 2019 „sozial braucht digital“ lädt dazu
Die große Koalition hat einen Antrag zur Unterstützung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration beschlossen. Das Programm soll wird
Die Aktion Mensch will noch mehr soziale Projekte für Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen. Zu diesem Zweck soll neuen Projekt-Partnern der Einstieg in die
Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist die inklusive Bildung in Deutschland in den Vordergrund gestellt worden. Schulhelferinnen und Schulhelfer leisten einen wichtigen Beitrag für das
Erstmals verhandelte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 15. Januar über die Zulässigkeit von Hartz-IV-Strafen gegen Arbeitslosengeld-II-Bezieher/-innen. Das BVerfG soll prüfen, ob die Sanktionen verfassungskonform sind oder
Sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland lebten 2017 in einer überbelegten Wohnung. Besonders betroffen waren armutsgefährdete Personen sowie Alleinerziehende und ihre Kinder (jeweils 19 Prozent).
Fünf große Wohlfahrtsverbände, das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und der Bundesverband Deutscher Start-ups wollen künftig stärker zusammenarbeiten, um effektiver zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und
Die Türkische Gemeinde in Deutschland will mit einem Online-Beratungsangebot religiös begründetem Extremismus vorbeugen. „Emel“ ist das erste Angebot dieser Art in Europa. Unter emel-onlineberatung.org können